Die außenpolitischen Debatten in Deutschland um die Raketenabwehrpläne der USA und der NATO während der Amtszeiten der Regierungen Merkel (2005-2017) : Eine Analyse im Lichte der Spannungsverhältnisse „Westintegration“ und „Ostpolitik“

Die Kontroverse um die Raketenabwehraktivitäten der USA ist seit etwa Mitte der 1990er Jahre ein prägendes Thema der internationalen sicherheitspolitischen Debatte. Damit verwoben ist seit einigen Jahren die Diskussion um die Raketenabwehr, die die NATO zur Verteidigung ihres Bündnisgebiets aufbaut....

Weiterer Titel:Raketenabwehrdebatten in Deutschland
Verfasser: Böing, André
Weitere Beteiligte: Kevenhörster, Paul (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2018
Publikation in MIAMI:08.03.2019
Datum der letzten Änderung:21.09.2021
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe VII, Bd. 27
Verlag/Hrsg.: readbox unipress in der readbox publishing GmbH
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Raketenabwehr; ABM-Vertrag; Proliferation; Nuklearwaffen; NATO; Westintegration; Ostpolitik Missile Defense; Missile Defence; Anti-Ballistic Missile Treaty; ABM Treaty; Nuclear Proliferation; Western integration; Eastern policy
Fachgebiet (DDC):327: Internationale Beziehungen
Lizenz:CC BY-SA 4.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Auch im Buchhandel erhältlich: Die außenpolitischen Debatten in Deutschland um die Raketenabwehrpläne der USA und der NATO während der Amtszeiten der Regierungen Merkel (2005-2017) : Eine Analyse im Lichte der Spannungsverhältnisse „Westintegration“ und „Ostpolitik“ / André Böing. – Münster : Readbox Unipress, 2018. – 731 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VII ; Bd. 27), ISBN 978-3-8405-0192-0, Preis: 45,30 EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0192-0
URN:urn:nbn:de:hbz:6-66179579760
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-66179579760
Onlinezugriff:diss_boeing_buchblock.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • Vorwort ..... 1
  • 1. Einleitung ..... 5
  • 2. Forschungsdesign ..... 17
  • 2.1 Forschungsstand und Forschungslücke ..... 17
  • 2.1.1 Die Raketenabwehr-Kontroverse vor dem Hintergrund der Großen Koalition (Regierung Merkel I, 2005-2009) ..... 17
  • 2.1.2 Die Raketenabwehr-Kontroverse vor dem Hintergrund der schwarz-gelben Bundesregierung (Regierung Merkel II, 2009-2013) ..... 30
  • 2.1.3 Die Raketenabwehr-Kontroverse vor dem Hintergrund der Großen Koalition (Regierung Merkel III, 2013-2017) ..... 32
  • 2.2 Fragestellung, Forschungsziele, politische und politikwissenschaftliche Relevanz ..... 33
  • 2.3 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes ..... 36
  • 2.4 Typ der Dissertation ..... 39
  • 2.5 Forschungsmethoden ..... 39
  • 2.5.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring ..... 41
  • 2.5.1.1 Grundlagen ..... 41
  • 2.5.1.2 Entwicklung von Untersuchungskategorien ..... 44
  • 2.5.2 Konstellationsanalyse in Anlehnung an die Münchner Schule des Neorealismus ..... 46
  • 2.5.2.1 Die Münchner Schule des Neorealismus im (neo-) realistischen Theoriegebäude und die anhaltende Bedeutung (neo)realistischer Theorien ..... 46
  • 2.5.2.2 Theoretische Grundlagen ..... 57
  • 2.5.2.3 Entwicklung eines konstellationsanalytischen Instrumentariums ..... 63
  • 2.6 Gang der Untersuchung ..... 71
  • 2.7 Quellenlage und -handhabung ..... 73
  • 3. Zum Hintergrund der deutschen Raketenabwehrdebatten ..... 75
  • 3.1 Typen und Funktionsweise von ballistischen Raketen sowie Raketenabwehrsystemen ..... 75
  • 3.2 Konstellationsrelevante Vorgeschichte, internationale Bezugssysteme, transnationale Strukturfaktoren ..... 84
  • 3.2.1 Die Raketenabwehrpolitik der USA von den 1940er Jahren bis Ende der 1990er Jahre ..... 84
  • 3.2.2 Die Raketenabwehrpolitik in der Amtszeit Bill Clintons ..... 90
  • 3.2.3 Die Raketenabwehrpolitik der Bush-Administration und der NATO ..... 96
  • 3.2.4 Die Raketenabwehrpolitik der Obama-Administration und der NATO ..... 109
  • 3.3 Vorgängerdebatten in der Bundesrepublik Deutschland ..... 132
  • 3.3.1 Die SDI-Debatte (1983-1986) vor dem Hintergrund der schwarz-gelben Bundesregierung (Regierung Kohl, 1982-1998) ..... 132
  • 3.3.2 Die Raketenabwehrdebatte vor dem Hintergrund der rot-grünen Bundesregierung (Regierung Schröder, 1998-2005) ..... 138
  • 4. Die erste Raketenabwehrdebatte vor dem Hintergrund der Großen Koalition (Kabinett Merkel I, 2005-2009) ..... 171
  • 4.1 Internationale Bezugssysteme, transnationale Strukturfaktoren, außenpolitisches Entscheidungszentrum, außenpolitische Infrastruktur ..... 171
  • 4.2 Streitpunkte ..... 178
  • 4.2.1 Bedrohungsanalysen, Motive für die Raketenabwehr und mögliche Alternativen ..... 178
  • 4.2.2 Sicherheitspolitische Implikationen für die Beziehungen zu Russland, China und weiteren Staaten ..... 194
  • 4.2.3 Die US-Raketenabwehr in Polen und Tschechien als Spaltpilz für NATO, EU und Europa – oder Einbindung der Europäer? ..... 216
  • 4.2.4 Finanzielle Implikationen ..... 223
  • 4.2.5 Technische Realisierbarkeit und Wirksamkeit der Raketenabwehr, Gegenmaßnahmen und mögliche Kollateralschäden ..... 225
  • 4.2.6 Weitere Streitpunkte ..... 228
  • 4.3 Konstellationsanalyse im Lichte der Spannungsverhältnisse Westintegration und Ostpolitik ..... 234
  • 4.3.1 Westintegration ..... 234
  • 4.3.1.1 Bundesregierung ..... 234
  • 4.3.1.2 CDU/CSU ..... 242
  • 4.3.1.3 SPD ..... 249
  • 4.3.1.4 FDP ..... 254
  • 4.3.1.5 DIE LINKE ..... 260
  • 4.3.1.6 Bündnis 90/Die Grünen ..... 268
  • 4.3.1.7 Kleine Synopse ..... 272
  • 4.3.2 Ostpolitik ..... 279
  • 4.3.2.1 Bundesregierung ..... 279
  • 4.3.2.2 CDU/CSU ..... 283
  • 4.3.2.3 SPD ..... 290
  • 4.3.2.4 FDP ..... 295
  • 4.3.2.5 DIE LINKE ..... 300
  • 4.3.2.6 Bündnis 90/Die Grünen ..... 306
  • 4.3.2.7 Kleine Synopse ..... 311
  • 4.3.3 Große Synopse: Deutschland zwischen allen Stühlen ..... 317
  • 5. Die zweite Raketenabwehrdebatte vor dem Hintergrund der schwarz-gelben Bundesregierung (Kabinett Merkel II, 2009-2013) ..... 321
  • 5.1 Internationale Bezugssysteme, transnationale Strukturfaktoren, außenpolitisches Entscheidungszentrum, außenpolitische Infrastruktur ..... 321
  • 5.2 Streitpunkte ..... 325
  • 5.2.1 Bedrohungsanalysen, Motive für die Raketenabwehr und mögliche Alternativen ..... 325
  • 5.2.2 Sicherheitspolitische Implikationen für die Beziehungen zu Russland, China und weiteren Staaten ..... 333
  • 5.2.3 Perspektiven für Nonproliferation, Abrüstung und nukleare Abschreckung: Dissens zwischen Berlin und Paris ..... 344
  • 5.2.4 Die Rolle der NATO und der EU ..... 349
  • 5.2.5 Die Beteiligung Deutschlands an der NATORaketenabwehr ..... 351
  • 5.2.6 Technische Implikationen ..... 358
  • 5.2.7 Weitere Streitpunkte ..... 361
  • 5.3 Konstellationsanalyse im Lichte der Spannungsverhältnisse Westintegration und Ostpolitik ..... 362
  • 5.3.1 Westintegration ..... 362
  • 5.3.1.1 Bundesregierung ..... 362
  • 5.3.1.2 CDU/CSU ..... 367
  • 5.3.1.3 FDP ..... 370
  • 5.3.1.4 SPD ..... 374
  • 5.3.1.5 DIE LINKE ..... 379
  • 5.3.1.6 Bündnis 90/Die Grünen ..... 385
  • 5.3.1.7 Kleine Synopse ..... 393
  • 5.3.2 Ostpolitik ..... 396
  • 5.3.2.1 Bundesregierung ..... 396
  • 5.3.2.2 CDU/CSU ..... 402
  • 5.3.2.3 FDP ..... 405
  • 5.3.2.4 SPD ..... 408
  • 5.3.2.5 DIE LINKE ..... 414
  • 5.3.2.6 Bündnis 90/Die Grünen ..... 417
  • 5.3.2.7 Kleine Synopse ..... 421
  • 5.3.3 Große Synopse: Deutschland im Disput mit Frankreich und im Spannungsfeld zwischen West und Ost ..... 427
  • 6. Die dritte Raketenabwehrdebatte vor dem Hintergrund der Großen Koalition (Kabinett Merkel III, 2013-2017) ..... 429
  • 6.1 Internationale Bezugssysteme, transnationale Strukturfaktoren, außenpolitisches Entscheidungszentrum, außenpolitische Infrastruktur ..... 429
  • 6.2 Streitpunkte ..... 433
  • 6.2.1 Bedrohungsanalysen ..... 433
  • 6.2.2 Ausrichtung der Raketenabwehr gegen Russland, mögliche Eskalationsrisiken und Aufrüstungsprozesse, Perspektiven der Kooperation mit Moskau ..... 437
  • 6.2.3 Implikationen für die Kohäsion der NATO und Perspektiven für die EU ..... 446
  • 6.2.4 Die Beteiligung Deutschlands an der NATORaketenabwehr: deutsche Beiträge, finanzielle Aspekte und Mitverantwortung der Bundesregierung ..... 448
  • 6.2.5 Technische Implikationen ..... 450
  • 6.3 Konstellationsanalyse im Lichte der Spannungsverhältnisse Westintegration und Ostpolitik ..... 452
  • 6.3.1 Westintegration ..... 452
  • 6.3.1.1 Bundesregierung ..... 452
  • 6.3.1.2 CDU/CSU ..... 455
  • 6.3.1.3 SPD ..... 457
  • 6.3.1.4 DIE LINKE ..... 460
  • 6.3.1.5 Bündnis 90/Die Grünen ..... 463
  • 6.3.1.6 Kleine Synopse ..... 466
  • 6.3.2 Ostpolitik ..... 469
  • 6.3.2.1 Bundesregierung ..... 469
  • 6.3.2.2 CDU/CSU ..... 473
  • 6.3.2.3 SPD ..... 475
  • 6.3.2.4 DIE LINKE ..... 479
  • 6.3.2.5 Bündnis 90/Die Grünen ..... 486
  • 6.3.2.6 Kleine Synopse ..... 490
  • 6.3.3 Große Synopse: Deutschland im Spannungsverhältnis zwischen Russland und Polen/Rumänien sowie im Spannungsfeld zwischen West und Ost ..... 495
  • 7. Fazit und Schlussfolgerungen ..... 497
  • 7.1 Beantwortung der Forschungsfragen ..... 497
  • 7.1.1 Deutschland und die Westintegration: „NATO first“, zunehmende Marginalisierung der EU, temporärer Disput mit Frankreich ..... 498
  • 7.1.2 Deutschland und die Ostpolitik: Kooperationsbereitschaft und Standfestigkeit gegenüber Moskau – Bündnistreue gegenüber Warschau, Prag und Bukarest ..... 500
  • 7.1.3 Deutschland zwischen West und Ost: „NATO first“ und Einbindung Russlands ..... 503
  • 7.2 Erreichung der Forschungsziele ..... 503
  • 7.3. Analytischer Nutzen des Untersuchungsinstrumentariums ..... 508
  • 7.4 Forschungsdesiderate ..... 511
  • 8. Ausblick und Handlungsempfehlungen ..... 523
  • 8.1 Ausblick ..... 523
  • 8.2 Handlungsempfehlungen für die deutsche Außenpolitik ..... 531
  • 9. Verzeichnisse ..... 535
  • 9.1 Quellen- und Literaturverzeichnis ..... 535
  • 9.1.1 Quellen ..... 535
  • 9.1.1.1 Stellungnahmen von politischen Akteuren in Deutschland ..... 535
  • 9.1.1.2 Dokumente des Deutschen Bundestages ..... 611
  • 9.1.1.2.1 Drucksachen ..... 611
  • 9.1.1.2.2 Plenarprotokolle ..... 627
  • 9.1.1.3 Dokumente der NATO ..... 630
  • 9.1.1.4 Dokumente der EU ..... 632
  • 9.1.1.5 Weitere Quellen ..... 632
  • 9.1.2 Literatur ..... 635
  • 9.1.2.1 Monographien ..... 635
  • 9.1.2.2 Sammelbände ..... 645
  • 9.1.2.3 Handbücher, Handwörterbücher, Lexika, Nachschlagewerke ..... 651
  • 9.1.2.4 Aufsätze in Sammelbänden, Handbüchern und Handwörterbüchern ..... 652
  • 9.1.2.5 Aufsätze in Zeitschriften und im Internet veröffentlichte Aufsätze, Reden sowie Studien ..... 665
  • 9.1.2.6 Artikel in Zeitungen und Meldungen von Nachrichtenmagazinen ..... 692
  • 9.1.2.6.1 Artikel und Meldungen mit Angabe des Autors ..... 692
  • 9.1.2.6.2 Artikel und Meldungen ohne Angabe des Autors ..... 710
  • 9.2 Abbildungsverzeichnis ..... 726
  • 9.3 Tabellenverzeichnis ..... 726
  • 9.4 Abkürzungsverzeichnis ..... 727
  • Über den Autor ..... 731.