Bilder vom Mittelalter : Vorstellungen von einer vergangenen Epoche und ihre Inszenierung in modernen Medien

Die Zugänge zum Mittelalter sind in der modernen Medienlandschaft so vielfältig wie nie. Spielfilme, Videospiele, historische Romane, Kinderbücher, Fernsehserien, Gesellschaftsspiele und Comics betreiben einen enormen Aufwand, um ein ›authentisches‹ und überzeugendes Mittelalterbild zu entwerfen und...

Further contributors: Peters, Christian (Editor)
Enseleit, Tobias (Editor)
Document types:Book
Media types:Text
Publication date:2017
Date of publication on miami:19.12.2017
Modification date:20.12.2017
Series:Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster / Reihe X, Bd. 26
Publisher: readbox unipress in der readbox publishing GmbH
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Mediävistik; Medien; Populärkultur; Geschichtskultur; Geschichtsdidaktik; Byzantinistik; Germanistik
DDC Subject:900: Geschichte
License:CC BY-SA 4.0
Language:German
Notes:Auch im Buchhandel erhältlich: Bilder vom Mittelalter : Vorstellungen von einer vergangenen Epoche und ihre Inszenierung in modernen Medien / Tobias Enseleit und Christian Peters (Hrsg.). – Münster : Münsterscher Verlag für Wissenschaft, 2017. – XI, 280 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe X ; Bd. 26), ISBN 978-3-8405-0168-5, Preis: 27,40 EUR
Format:PDF document
ISBN:978-3-8405-0168-5
URN:urn:nbn:de:hbz:6-30289727515
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-30289727515
Digital documents:enseleit_peters_buchblock.pdf

Die Zugänge zum Mittelalter sind in der modernen Medienlandschaft so vielfältig wie nie. Spielfilme, Videospiele, historische Romane, Kinderbücher, Fernsehserien, Gesellschaftsspiele und Comics betreiben einen enormen Aufwand, um ein ›authentisches‹ und überzeugendes Mittelalterbild zu entwerfen und damit dem Erwartungshorizont und den ästhetischen Ansprüchen ihrer Rezipienten zu genügen. Dieser Sammelband richtet aus verschiedenen mediävistischen Disziplinen den Blick darauf, welche Aspekte des Mittelalters im Aushandlungsprozess zwischen den ökonomischen Interessen der Produzenten und den Rezeptionsgewohnheiten der Konsumenten eine mediale Umsetzung erfahren und welche Aspekte ausgeklammert werden. Im Fokus stehen die Fragen, wie das Mittelalter ikonographisch und narrativ ins Bild gesetzt wird, wie Mittelalterbilder intermedial konstituiert werden und in welchem Rahmen die Anbindung geschichtskultureller Zugänge zu einer vergangenen Epoche im schulischen wie universitären Unterricht geboten ist und gelingen kann.