Einstellung von Schülern zu Schule und Sachunterricht : Erfassung und Differenzierung von typologischen Einstellungsausprägungen bei Grundschülern

Zur Erfassung der Einstellung von Grundschulkindern zur Schule und zum Sachunterricht wurde ein Erhebungsinstrument im Sinne der klassischen Testtheorie und Testkonstruktion (z.B. Rost, 1996) entwickelt. Dieses Instrument ist ein systematisch konstruierter Fragebogen mit vier verschiedenen Subskalen...

Authors: Christen, Franka
Vogt, Helmut
Upmeier zu Belzen, Annette
Division/Institute:FB 13: Biologie
Document types:Article
Media types:Text
Publication date:2001
Date of publication on miami:21.10.2003
Modification date:04.04.2023
Source:Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, 10 (2001), S. 1-16
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Biologie; Didaktik; Sachunterricht
DDC Subject:570: Biowissenschaften; Biologie
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659542300
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659542300
Digital documents:christen_etal101.pdf

Zur Erfassung der Einstellung von Grundschulkindern zur Schule und zum Sachunterricht wurde ein Erhebungsinstrument im Sinne der klassischen Testtheorie und Testkonstruktion (z.B. Rost, 1996) entwickelt. Dieses Instrument ist ein systematisch konstruierter Fragebogen mit vier verschiedenen Subskalen („Schule und Lernen“, „Bedeutung von Lernen im Sachunterricht“, „Verhalten zu Mitschülern“, „didaktischmethodische Ausgestaltung des Sachunterrichts“), das letztlich mit insgesamt 29 Items (von zuvor 87 Items) die Einstellung der Schüler zu Schule und Sachunterricht operationalisiert. Mit diesem Instrument wurden insgesamt 344 Grundschüler der Jahrgangsstufen 1-4 befragt. Mit Hilfe spezifischer, statistischer Verfahren konnten drei „Einstellungstypen“ identifiziert und beschrieben werden: Der Lernfreude-Typ, der Gelangweilt-Frustrierte Typ und der Zielorientierte Leistungs-Typ. Die didaktisch-methodische Ausgestaltung des Sachunterrichtes im Schülerurteil hat einen bedeutenden Einfluss auf die Lernprozesse. Deshalb stehen mögliche didaktisch-methodische Konsequenzen für den Sach- bzw. Biologieunterricht im Focus des Interesses.