Einführung in die Philosophische Ethik

Die vielfältigen Themenfelder der philosophischen Ethik befinden sich jeweils in einem offenen Feld systematischer Optionen, in dem sich konkrete Positionen einzelner Philosophen erst verorten müssen. Die vorliegende Einführung stellt keine konkrete Position als Ethik des Autors vor. Vielmehr vermit...

Author: Vieth, Andreas
Document types:Book
Media types:Text
Publication date:2018
Date of publication on miami:21.03.2018
Modification date:21.03.2018
Publisher: Books on Demand GmbH / Norderstedt
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Ethik; Moral; Sozialphilosophie; Metaethik; philosophische Einführung ethics; morality; social philosophy; metaethics; philosophical introduction
DDC Subject:100: Philosophie
170: Ethik
License:CC BY-NC-ND 3.0 DE
Language:German
Notes:Homepage des Buches: ethik.philosovieth.de. Version 1, 2015 unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-49279600729.
Druckausgabe: Vieth, Andreas: Einführung in die Philosophische Ethik. Norderstedt : Books on Demand, 2018. ISBN 978-3-7460-4508-5 (Paperback), 978-3-7460-5523-7 (Hardback), 978-3-7380-2658-0 (epub)
Format:PDF document
ISBN:978-3-7460-4508-5
978-3-7460-5523-7
978-3-7380-2658-0
URN:urn:nbn:de:hbz:6-09129520958
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-09129520958
Digital documents:buch_vieth_philosophische_ethik_2018.pdf

Die vielfältigen Themenfelder der philosophischen Ethik befinden sich jeweils in einem offenen Feld systematischer Optionen, in dem sich konkrete Positionen einzelner Philosophen erst verorten müssen. Die vorliegende Einführung stellt keine konkrete Position als Ethik des Autors vor. Vielmehr vermittelt sie in der Diskussion klassischer Themenfelder der Ethik philosophische Kompetenz in der Beurteilung und Präsentation konkreter philosophischer Positionen der Ethik. Die Themen sind: Glück, Reichweite der Ethik, Non-Kognitivismus, Egoismus, Utilitarismus, Deontologie, Konsequenzialismus, Tugendethik, Wertethik, Realismus, Freiheit, Moralpsychologie, Solidarität, Loyalität. Es wird gezeigt, wie die Diskussion in diesen Themenfeldern von metaphilosophischen oder metaethischen Vorannahmen strukturiert wird. Das Buch ist für das Studium der Philosophischen Ethik im universitären Kontext konzipiert.