BoGSy : ein Informationssystem für Botanische Gärten

Botanische Gärten bieten den Botanischen Instituten die Grundlage für deren Forschungen und Besuchern einen Einblick in die Pflanzenwelt. Die mit dem Wissenschaftszweig der Botanik entstanden Universitätsgärten haben ihren Mittelpunkt in der Botanischen Forschung und Lehre, vor allem in den Bereiche...

Authors: Hagemann, Stephan
Rodewald, Georg
Vossen, Gottfried
Westerkamp, Peter
Albers, Focke
Voigt, Herbert
Division/Institute:European Research Center for Information Systems (ERCIS)
FB 04: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Document types:Working paper
Media types:Text
Publication date:2004
Date of publication on miami:30.10.2008
Modification date:03.06.2022
Series:Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Bd. 107
Edition statement:[Electronic ed.]
DDC Subject:004: Datenverarbeitung; Informatik
570: Biowissenschaften; Biologie
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-53559582692
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-53559582692
Digital documents:107_arbeitsberichte_wirtschaftsinformatik.pdf

Botanische Gärten bieten den Botanischen Instituten die Grundlage für deren Forschungen und Besuchern einen Einblick in die Pflanzenwelt. Die mit dem Wissenschaftszweig der Botanik entstanden Universitätsgärten haben ihren Mittelpunkt in der Botanischen Forschung und Lehre, vor allem in den Bereichen Taxonomie und Ökologie. Die Grundlagen und der Inhalt der Botanischen Arbeit sind demnach insbesondere Sammlungen. Darüber hinaus erfordert die Teilnahme im IPEN (International Plant Exchange Network) seit einigen Jahren die Einhaltung strenger Kriterien der CBD (Convention on Biological Diversity) beim Austausch von Samen und Pflanzenmaterial. Die Entwicklung eines Datenbank gestützten Informationssystems für Botanische Gärten wird durch eine Reihe von Beobachtungen motiviert und muss diverse Randbedingungen beachten. Dies wird im Folgenden genauer erläutert. Sodann werden der Entwurf und eine erste Realisierung des Informationssystems BoGSy beschrieben, welches an der Universität Münster entwickelt wird und diesen Bedingungen genügt.