Vergleich des Colilert18/Quantitray-Verfahrens mit der Standardmethode der Trinkwasserverordnung von 2001
Das Colilert18-System wurde auf seine Vergleichbarkeit mit der Standardmethode ISO 9308-1 untersucht. Hierzu zählte der direkte, quantitative Vergleich, Identifikation von ß-Gal-positiven Keimen, Bestätigungsreaktionen, Beobachtung des Wachstums und Beurteilung des Einflusses von Non-Coliformen auf...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 05: Medizinische Fakultät |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2006 |
Date of publication on miami: | 10.01.2007 |
Modification date: | 08.03.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Colilert18; Colilert; Trinkwasserverordnung; E.coli; Coliforme; Methodenvergleich |
DDC Subject: | 610: Medizin und Gesundheit |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-50619584039 |
Permalink: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-50619584039 |
Digital documents: | diss_thoneick.pdf |
Das Colilert18-System wurde auf seine Vergleichbarkeit mit der Standardmethode ISO 9308-1 untersucht. Hierzu zählte der direkte, quantitative Vergleich, Identifikation von ß-Gal-positiven Keimen, Bestätigungsreaktionen, Beobachtung des Wachstums und Beurteilung des Einflusses von Non-Coliformen auf das Colilert18. Das Colilert18-Qunatitraysystem wies signifikant mehr Coliforme nach. Der Unterschied für E.coli war nicht signifikant. Aeromonas hydrophila und andere Non-Coliforme besitzen ß-D-Gal-Aktivität und können positive Befunde verursachen. Die Bebrütungszeit sollte voll eingehalten werden. Das Colilert18/Quantitrayverfahren stellt eine zeitsparende Alternative zur Standardmethode nach der Trinkwasserverordnung 2001 dar.