Das Nutzenprinzip als neues Paradigma : Zur 'Verfestigung' des Utilitarismus zwischen Hume und Bentham

Der Aufsatz zeichnet die Entstehung des klassischen Utilitarismus in der Aufklärungsphilosophie nach. Dazu geht er zweischrittig vor: Der erste Schritt skizziert die Entstehungsgeschichte des Utilitarismus als Prozess der Verfestigung eines normativen Diskurses und formuliert Hypothesen, wie dieser...

Author: Hoesch, Matthias
Document types:Part of book
Media types:Text
Publication date:2019
Date of publication on miami:21.10.2021
Modification date:21.10.2021
Edition statement:[Electronic ed.]
Source:Gärtner, Christel; Gutmann, Thomas; Mesch, Walter; Meyer, Thomas (Hrsg.): Normative Krisen : Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen. Tübingen : Mohr Siebeck, 2019. ISBN 978-3-16-156909-8, S. 137-160
Subjects:Exzellenzcluster Religion und Politik; Utilitarismus; Aufklärung; Moralphilosophie; Helvétius Cluster of Excellence Religion and Politics; Utilitarianism; Enlightenment; moral philosophy; Helvétius
DDC Subject:171: Ethische Systeme
190: Neuzeitliche westliche Philosophie
License:InC 1.0
Language:German
Notes:Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags Mohr Siebeck.
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-86009599071
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-86009599071
Digital documents:hoesch_2019_nutzenprinzip.pdf

Der Aufsatz zeichnet die Entstehung des klassischen Utilitarismus in der Aufklärungsphilosophie nach. Dazu geht er zweischrittig vor: Der erste Schritt skizziert die Entstehungsgeschichte des Utilitarismus als Prozess der Verfestigung eines normativen Diskurses und formuliert Hypothesen, wie dieser Prozess aufzufassen ist. Im zweiten Schritt greife ich schlaglichtartig Aspekte einzelner Autoren (Hume, Helvétius, Bentham) auf, mit denen ich manche dieser Hypothesen stützen möchte.