Biologie in Freiland und Labor – Beispiel: Pilze : Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufen I und II
Um ein vertieftes Verständnis ökologischer Phänomene und Zusammenhänge zu erhalten, ist es notwendig, dass im Biologieunterricht der Sekundarstufen I und II im Teilgebiet Ökologie auch in Freiland und Labor praktisch gearbeitet wird. Diese Publikation gibt für den Themenkomplex „Höhere Pilze“ einen...
Authors: | |
---|---|
Division/Institute: | FB 13: Biologie |
Document types: | Article |
Media types: | Text |
Publication date: | 2001 |
Date of publication on miami: | 21.10.2003 |
Modification date: | 02.06.2016 |
Source: | Berichte des Institutes für Didaktik der Biologie, 10 (2001), S. 99-120 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Biologie; Didaktik; Sachunterricht |
DDC Subject: | 570: Biowissenschaften; Biologie |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-85659542254 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659542254 |
Digital documents: | gerhardt_mue107.pdf |
Um ein vertieftes Verständnis ökologischer Phänomene und Zusammenhänge zu erhalten, ist es notwendig, dass im Biologieunterricht der Sekundarstufen I und II im Teilgebiet Ökologie auch in Freiland und Labor praktisch gearbeitet wird. Diese Publikation gibt für den Themenkomplex „Höhere Pilze“ einen Überblick über Konzepte, schülergerechte Sachinformationen und Arbeitsmaterialien für die praxisorientierte Schülerarbeit, die auf der Basis eigener Freiland- und Laboruntersuchungen zur Ökologie von Makromyceten sowie einer empirischen Studie erarbeitet und zum großen Teil erprobt wurden. Einige Beispieleerläutern und veranschaulichen den Überblick, detaillierte Literaturangaben ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung mit den vorgestellten Inhalten dieser Publikation.