Einflussfaktoren in der präklinischen und klinischen Phase auf die Schwere des Schädel-Hirn-Traumas : eine retrospektive Analyse

Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) ist unter jüngeren Erwachsenen die häufigste Todesursache. Prä- und klinische Risikofaktoren sind wichtig, die ermöglichen, die Schwere des SHT einzuschätzen. Zu diesem Ziel wurden retrospektiv 1.004 Patienten analysiert, die mit einem SHT im Universitätsklinik Münster...

Verfasser: Vordemvenne, Katrin
Weitere Beteiligte: Raschke, Michael J. (Gutachter)
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2017
Publikation in MIAMI:26.06.2017
Datum der letzten Änderung:06.01.2022
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Schädel-Hirn-Trauma; Unfall; ISS; GCS; Pupillenstatus; Helmschutz
Fachgebiet (DDC):610: Medizin und Gesundheit
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-91289638021
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-91289638021
Onlinezugriff:diss_vordemvenne.pdf
Inhaltsverzeichnis:
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Hintergrund und Fragestellung
  • 1.2. Definition des Schädel-Hirn-Traumas
  • 1.3. Anatomische Grundlagen
  • 1.4. Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas
  • 1.5. Erfassung und Bewertung des Schädel-Hirn-Traumas
  • 1.5.1. Glasgow-Coma-Scale (GCS)
  • 1.5.2. Offene und geschlossene Verletzungen
  • 1.5.3. Deskriptive Verletzungs-Klassifikation
  • 1.5.4. Injury Severity Score (ISS)
  • 1.6. Klinische Versorgung und Prognose des Schädel-Hirn-Traumas
  • 2. Patienten und Methode
  • 2.1. Unfall- und patientenspezifische Faktoren
  • 2.2. Klinische Faktoren bei Aufnahme
  • 2.3. Verletzungsspezifische Faktoren
  • 2.4. Therapeutische Faktoren
  • 3. Ergebnisse
  • 3.1. Deskriptive Statistik des Patientenkollektives
  • 3.1.1. Unfallursache
  • 3.1.2. Altersverteilung
  • 3.1.3. Verletzungsmuster bei Polytraumatisierung
  • 3.1.3.1. Knöcherne Zusatzverletzungen
  • 3.1.3.2. Thoraxtrauma
  • 3.1.3.3. Abdominaltrauma
  • 3.1.3.4. Wirbelsäulenverletzungen
  • 3.1.4. Pupillenstatus
  • 3.1.5. Weiteres Prognosefaktoren
  • 3.1.5.1. Alkoholeinfluß
  • 3.1.5.2. Helmschutz
  • 3.1.5.3. Gerinnungshemmer
  • 3.2. Logistische Regressionsanalyse
  • 3.2.1. Unfallspezifische Faktoren und ihr Einfluss auf die
  • Schwere des Schädel-Hirn-Traumas
  • 3.2.2. Klinische Faktoren bei Aufnahme und ihr Einfluss auf die
  • Schwere des Schädel-Hirn-Traumas
  • 3.2.3. Verletzungsspezifisches Muster und der Einfluss auf die
  • Schwere des Schädel-Hirn- Traumas
  • 3.2.4. Therapiespezifische Faktoren und der Einfluss auf die
  • Schwere des Schädel-Hirn-Traumas
  • 3.2.5. Outcome des Patientenkollektives
  • 3.2.6. Zusammenfassung
  • 4. Diskussion
  • 4.1. Einfluss extrazerebraler Verletzungen (ISS), der Vigilanz (GCS) und des Alters auf die Schwere des Schädel-Hirn-Traumas
  • 4.2. Weitere patientenspezifische Faktoren und ihr Einfluss auf die Schwere des Schädel-Hirn-Traumas
  • 4.3. Einfluss von spezifischen Einzelverletzungen auf die Schwere des Schädel-Hirn-Traumas
  • 4.4. Bildgebung, CT Klassifikation und Schwere des Schädel-Hirn-Traumas
  • 4.5. Zusammenfassung
  • 5. Literatur
  • 6. Danksagung
  • 7. Lebenslauf
  • 8. Anhang – Datengrundlage und -analyse
  • .