DaF als Drittsprache in Indien : eine Querschnittsstudie am Goethe-Institut und an der Schule

Die vorliegende Dissertation widmet sich dem DaF-Unterricht in Indien. Die Untersuchung wird an einer privaten Schule und einem Goethe-Institut durchgeführt. In einem mehrperspektivischen Ansatz kommen quantitative und qualitative Methoden zur Anwendung. Den Kern bilden schriftliche narrative Lerner...

Verfasser: Heuck, Friederike
Weitere Beteiligte: Grießhaber, Wilhelm (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 09: Philologie
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2017
Publikation in MIAMI:22.11.2018
Datum der letzten Änderung:26.11.2018
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:DaF; Tertiärsprachdidaktik; Profilanayse; Drittsprache; Motivation; Sprachbewusstheit
Fachgebiet (DDC):410: Linguistik
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-46179494631
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-46179494631
Onlinezugriff:Diss_Heuck.pdf
LEADER 11316cam a2200325uu 4500
001 473cbb39-b17f-41c7-b92c-efa75168b94e
003 miami
005 20181126
007 c||||||||||||a|
008 181122e20181122||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-46179494631  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 410 Linguistik  |2 23 
100 1 |a Heuck, Friederike  |0 http://d-nb.info/gnd/1172046395  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a DaF als Drittsprache in Indien  |b eine Querschnittsstudie am Goethe-Institut und an der Schule 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2017 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2018-11-22 
505 0 |a Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis 7 -- Tabellenverzeichnis 9 -- Vorwort 12 -- Einführung 13 -- I. Theorie 18 -- 1. Mehrsprachigkeit in Indien 18 -- 1.1 Indiens Sprachenvielfalt 18 -- 1.2 Die Geschichte der englischen Sprache in Indien 19 -- 1.3 Die Tertiärsprache Deutsch in Indien 22 -- 1.4 Definition: L1, L2, L3 25 -- 2. Erst und Zweitspracherwerbstheorien/Tertiärsprachendidaktik – ein Forschungsüberblick 25 -- 2.1 Die drei Hypothesen zum Zweitspracherwerb 26 -- 2.1.1 Kontrastivhypothese 26 -- 2.1.2 Identitätshypothese 27 -- 2.1.3 Interlanguagehypothese 29 -- 2.2 Neuere Mehrsprachigkeitserwerbsmodelle 32 -- 2.2.1 DMM (Dynamic Model of Multilingualism) 32 -- 2.2.2 FLAM (Foreign Language Acquisition Model) 33 -- 2.2.3 Faktorenmodell 33 -- 2.2.4 EMM (Ecological Model of Multilinguality) 35 -- 2.3 Empirische Untersuchungen zur fremdsprachlichen Interaktion Deutsch als Tertiärsprache nach Englisch 35 -- 2.4 Deutsch nach Englisch 38 -- 2.4.1 Forschungsliteratur zum Thema 38 -- 2.4.2 Typologische Unterschiede: Englisch versus Deutsch 38 -- 3. Spracherwerbstheorien – ein Forschungsüberblick 40 -- 3.1 Studien zu den Erwerbsreihenfolgen in DaZ/DaF 41 -- 3.1.1 Erwerbsreihenfolgen für Englisch als Zweitsprache nach PIENEMANN 47 -- 3.1.2 Erwerbsstufen im Deutschen 49 -- 3.2 Profilanalyse nach GRIEßHABER 51 -- 3.3 Studien zur lernersprachlichen Entwicklung in Deutsch als Fremdsprache 54 -- 3.3.1 Erwerbsstufen der DiGS-Studie 54 -- 3.3.2 Erwerbsstufen nach BALLESTRACCI 56 -- 3.3.3 Erwerbsstufen nach FEKETE 57 -- 3.3.4 Vergleich der drei DaF-Studien 58 -- 4. Lernermerkmal Motivation 59 -- 4.1 Geschichte der Motivationsforschung 60 -- 4.2 Definition des Motivationsbegriffs 63 -- 4.3 Die Selbstbestimmungstheorie nach DECI & RYAN (1985) 64 -- 4.4 Resultativhypothese nach HERMANN 65 -- 4.5 Das Socio-Educational Model nach GARDNER 66 -- 4.6 Der Motivationsbegriff nach KIRCHNER 68 -- 4.6.1 Interne Faktoren 68 -- 4.6.2 Externe Faktoren 69 -- 4.7 Lernervariable Alter 70 -- 5. Sprachbewusstheit 73 -- 5.1 Definition Sprachbewusstheit 73 -- 5.2 Didaktische Beiträge zur Sprachbewusstheit 75 -- II. Empirie 77 -- 6. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 77 -- 6.1 Erkenntnisinteresse 77 -- 6.2 Forschungsfragen 78 -- 6.3 Vertiefende Erklärung der Forschungsfragen 79 -- 7. Rahmenbedingungen und Untersuchungsmethoden der Analyse 85 -- 7.1 Gesamtkorpus 85 -- 7.2 Vorstellung der untersuchten Institute 85 -- 7.2.1 Goethe-Institut Bangalore 85 7.2.2 Indus International School 86 -- 7.3 Auswahl der Untersuchungsmethoden 88 -- 7.4 Erklärung einzelner Untersuchungsinstrumente 91 -- 7.4.1 Qualitatives Untersuchungsinstrument Bildergeschichte 91 -- 7.4.2 Quantitatives Untersuchungsinstrument Fragebogen 91 -- 7.4.3 Qualitatives Untersuchungsinstrument Unterrichtsbeobachtung 95 -- 7.4.4 Quantitatives Untersuchungsinstrument Wortschatztest 96 -- 7.4.5 Quantitatives Erhebungsinstrument C-Test 97 -- 7.4.6 Datenanalyse mit SPSS 98 -- 7.5 Analyse 98 -- 7.6 Gütekriterien empirischer Untersuchungen 99 -- 8. Datenerhebung 100 -- 8.1 Der Durchführungsplan im Überblick 100 -- 8.2 Untersuchung 101 -- 8.3 Erhebungsproblematik 102 -- 8.4 Vorstellung der Untersuchungsteilnehmer 103 -- 8.4.1 Die Lehrerinnen 103 -- 8.4.2 Die Lerner 103 -- 8.4.2.1 Alter zum Zeitpunkt der Datenerhebung 104 -- 8.4.2.2 Muttersprachen 104 -- 8.4.2.3 Erste Fremdsprache 105 -- 9. Komplexität in den deutschen Lernertexten 105 -- 9.1 Lernertexte nach syntaktischer Komplexität 107 -- 9.1.1 Erwerbsstufe 1 107 -- 9.1.2 Erwerbsstufe 2 109 -- 9.1.3 Erwerbsstufe 3 111 -- 9.1.4 Erwerbsstufe 4 113 -- 9.2 Verbendstellung in Nebensätzen 117 -- 9.3 Entwicklung des Wortschatzes in den Lernertexten 119 -- 9.4 Zwischenfazit 119 -- 10. Grammatikalität in den Lernertexten 120 -- 10.1 Erwerbsreihenfolge Kasus in Indien und in der Schweiz 122 -- 10.2 Grammatikalität in der Lernersprache Deutsch 123 -- 10.2.1 Akkusativaufkommen 123 -- 10.2.2 Dativaufkommen 126 -- 10.2.3 Genitivaufkommen 129 -- 10.2.4 Dativ in Präpositionalphrasen 130 -- 10.3 Gegenüberstellung Kasuserwerb BALLESTRACCI, DIEHL ET AL. und indisches Lernkorpus 133 -- 10.4 Grammatikalität in Relation zur Komplexität in den Lernertexten 134 -- 10.5 Erkenntnisse in Bezug auf L2 als Hilfestellung beim Kasuserwerb 136 -- 10.6 Zwischenfazit 138 -- 11. Übertragungen der Ausgangssprache in die Zielsprache 140 -- 11.1 Übertragungen nach Erwerbsstufen sortiert 142 -- 11.1.1 Vergleich: Lernertexte mit und ohne Übertragungen 144 -- 11.1.2 Zusammenhang Englisch und Deutsch 147 -- 11.1.3 Vergleich: Übertragungen in den Lernertexten, sortiert nach dem Grad der Distanz in den Erwerbsstufen Deutsch und Englisch 149 -- 11.1.4 Übertragungen in den Lernertexten Goethe-Institut/Schule im Vergleich 153 -- 11.1.5 Zusammenhangsanalyse: Erwerbsstufen Deutsch und Übertragungen 154 -- 11.2 Übertragungen auf den unterschiedlichen Ebenen im Überblick 155 -- 11.2.1 Übertragungen auf lexikalischer Ebene 156 -- 11.2.2 Übertragungen auf syntaktischer Ebene 159 -- 11.2.3 Übertragungen von Sprachmitteln 162 -- 11.3 Zwischenfazit 165 -- 12. Zur Nutzung der Englischkenntnisse beim Erwerb des deutschen Wortschatzes 167 -- 12.1 Wortschatztest Vorstellung 1. Teil 167 -- 12.1.1 Ergebnisse Erwerbsstufe 1 168 -- 12.1.2 Ergebnisse Erwerbsstufe 2 169 -- 12.1.3 Ergebnisse Erwerbsstufe 3 171 -- 12.1.4 Ergebnisse Erwerbsstufe 4 172 -- 12.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 173 -- 12.2 Zusammenhangsanalyse Erwerbsstufen Deutsch und Ergebnisse Wortschatztest 174 -- 12.3 Ergebnisse der Kontrollgruppe 175 -- 12.4 Unterschied der Ergebnisse Schule und Goethe-Institut 176 -- 12.4.1 Ergebnisse: Schule 176 -- 12.4.2 Ergebnisse: Goethe-Institut 177 -- 12.4.3 Vergleich der Ergebnisse: Goethe-Institut und Schule 177 -- 12.5 Ergebnisse in Korrelation zur Lernervariable Motivation 179 -- 12.6 Fragebogen zum Wortschatztest Vorstellung 2. Teil 180 -- 12.6.1 Ergebnisse Erwerbsstufe 1 181 -- 12.6.2 Ergebnisse Erwerbsstufe 2 182 -- 12.6.3 Ergebnisse Erwerbsstufe 3 183 -- 12.6.4 Ergebnisse Erwerbsstufe 4 184 -- 12.6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 184 -- 12.7. Zwischenfazit: Zusammenfassung der Ergebnisse von Teil 1 und 2 185 -- 13. Sprachbewusstheit in Bezug auf Ähnlichkeiten in der deutschen und englischen Sprache 187 -- 13.1 Lehrerperspektive 188 -- 13.1.1 Vorstellung: Unterrichtsbeobachtung 188 -- 13.1.2 Vorstellung: Fragebogen I Lehrerinnen 188 -- 13.1.3 Ergebnisse: Unterrichtsbeobachtung und Fragebogen Teil 1 189 -- 13.1.4 Ergebnisse: Fragebogen I Lehrerinen Teil 2 191 -- 13.1.5 Vorstellung: Fragebogen II Lehrerinnen 193 -- 13.1.6 Ergebnisse: Fragebogen II Lehrerinnen 195 -- 13.1.7 Zwischenfazit Lehrerperspektive 200 -- 13.2 Lernerperspektive 201 -- 13.2.1 Vorstellung: Unterrichtsbeobachtung 201 -- 13.2.2 Ergebnisse: Unterrichtsbeobachtung 202 -- 13.2.3 Vorstellung: Fragebogen I Lerner 203 -- 13.2.4 Ergebnisse: Fragebogen I Lerner 203 -- 13.2.5 Zwischenfazit Lernerperspektive 206 -- 13.3 Zwischenfazit 207 -- 14. Motivation und Vorkenntnisse als Lernervariablen 209 -- 14.1 Lernervariable 1: Vorkenntnisse (Lerndauer) der deutschen Sprache 211 -- 14.2 Lernervariable 2: Motivation anhand des Fragebogens I Lerner 213 -- 14.2.1 Zusammenhangsanalyse: Lernziel und Motivation 218 -- 14.2.2 Zusammenhangsanalyse: Lernumfeld und Motivation 222 -- 14.2.3 Zusammenhangsanalyse: Angst und Motivation 224 -- 14.3 Lernervariablen 1 und 2 in Wechselwirkung zueinander 226 -- 14.3.1 Zusammenhangsanalyse: Lerndauer und Motivation aller Lerner 228 -- 14.3.2 Zusammenhangsanalyse: Lerndauer und Motivation mit ausgewählten Variablen 229 -- 14.4 Motivation durch die Lehrperson 231 -- 14.4.1 Zusammenhangsanalyse: Motivation und Beliebtheit der Lehrperson 231 -- 14.4.2 Einfluss der Lehrerinnen auf die Lerner 232 -- 14.4.3 Differenzierte Ergebnisse der Erwerbsstufe 3 234 -- 14.5 Die Rolle der deutschen Sprache jenseits des Unterrichts 234 -- 14.6 Zwischenfazit 237 -- 15. Institutionelle Bedingungen 242 -- 15.1 Fragebogen I Lerner 243 -- 15.2 Fragebogen I Lehrerinnen 247 -- 15.3 Zwischenfazit 251 -- 16. Resümee 253 -- 16.1 Beantwortung der Forschungsfragen 253 -- 16.2 Ausblick 262 -- 16.2.1 Forschungsmethodologische Perspektiven 262 -- 16.2.2 Didaktische Perspektiven 264 -- 17. Literaturverzeichnis 268 -- 18. Abkürzungsverzeichnis 285 -- 19. Anhang 287 -- Anhang A: Bildergeschichten 287 -- Anhang B: Lernertexte DaF 289 -- Anhang C: Fragebogen I Lehrerinnen 295 -- Anhang D: Fragebogen II Lehrerinnen 307 -- Anhang E: Fragebogen I Lerner 312 -- Anhang F: Fragebogen II Lerner 319 -- Anhang G: SPSS Dateien 320 -- Anhang H: Verwendete Wörter im Wortschatztest 331 -- . 
506 0 |a free access 
520 3 |a <p>Die vorliegende Dissertation widmet sich dem DaF-Unterricht in Indien. Die Untersuchung wird an einer privaten Schule und einem Goethe-Institut durchgeführt. In einem mehrperspektivischen Ansatz kommen quantitative und qualitative Methoden zur Anwendung. Den Kern bilden schriftliche narrative Lernertexte zu Bildimpulsen in der Zweitsprache Englisch und der Drittsprache Deutsch, sowie Daten aus Fragebögen und C-Testdaten von Lehrpersonen und der zwei Lehrinstitutionen. In der Untersuchung wird der in der Tertiärsprachdidaktik entwickelten These nachgegangen, dass sich eine schon erworbene Fremdsprache positiv auf den Erwerb einer weiteren Fremdsprache auswirken kann. Als weitere zentrale Größe wird der mögliche Einfluss der Sprachbewusstheit auf den Erwerb einer Drittsprache betrachtet und untersucht. Die Dissertation bietet durch eine breite Datenbasis einen umfassenden ersten Beitrag zur Beschreibung der Stufen morphosyntaktischen Deutscherwerbs durch indische Lerner/innen, der verschiedenen Einflussfaktoren des Deutscherwerbs sowie der Rolle der englischen Sprache. In der Gesamtheit liefern die gewonnenen Ergebnisse ein neues Bild der tertiären Fremdsprachenvermittlung im indischen Kontext.</p><p><br></p> 
521 |a specialized 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a DaF  |a Tertiärsprachdidaktik  |a Profilanayse  |a Drittsprache  |a Motivation  |a Sprachbewusstheit 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Grießhaber, Wilhelm  |u FB 09: Philologie  |0 http://d-nb.info/gnd/120896028  |4 ths 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-46179494631  |u urn:nbn:de:hbz:6-46179494631 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/473cbb39-b17f-41c7-b92c-efa75168b94e/Diss_Heuck.pdf