Demokratiegeschichte(n) vor Ort: 1900-2000 : Ein Projekt im Rahmen des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Die Demokratie ist auf ihre Bürger:innen angewiesen. Sie muss im ganzen Land tagtäglich mit Leben gefüllt werden. Das gilt zum einen für den demokratischen Staat als Herrschaftsform, die Arbeit in politischen Institutionen, Parteien und Bewegungen von der lokalen bis zur (inter)nationalen Ebene. Das...

Further contributors: Jüttemann, Veronika (Editor)
Division/Institute:Universität Münster
Document types:Series
Media types:Text
Publication history:2022 - 2022
Date of publication on miami:24.01.2022
Modification date:08.04.2022
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Geschichte; Demokratie; Kaiserreich; Weimarer Republik; Bundesrepublik; Forschendes Lernen; Studium im Alter
DDC Subject:943: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
License:CC BY-SA 4.0
Language:German
URN:urn:nbn:de:hbz:6-25019482708
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-25019482708
LEADER 02361cam a2200301uu 4500
001 3fbacdad-69b2-4bbd-be57-093e9efc2de9
003 miami
005 20220408
007 c|||||||||||||
008 220124e20220124||||||||||#s||||||||ger||||||
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-25019482708  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands  |2 23 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Demokratiegeschichte(n) vor Ort: 1900-2000  |b Ein Projekt im Rahmen des Studiums im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2022  |c 2022 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2022-01-24 
506 0 |a free access 
520 3 |a Die Demokratie ist auf ihre Bürger:innen angewiesen. Sie muss im ganzen Land tagtäglich mit Leben gefüllt werden. Das gilt zum einen für den demokratischen Staat als Herrschaftsform, die Arbeit in politischen Institutionen, Parteien und Bewegungen von der lokalen bis zur (inter)nationalen Ebene. Das gilt zum anderen aber auch für die demokratische Gesellschaft als Lebensform, den Umgang der Menschen miteinander etwa in Schulen und Vereinen. Doch was genau lässt Demokratie seit 1945 gelingen? Woran ist sie in der Weimarer Republik letztlich gescheitert? Wie lernen die Bürger:innen Demokratie und wie gestalten sie sie mit? Diese Fragen hat eine Gruppe älterer Studierender an Beispielen aus ihren Heimatorten erforscht und dabei ganz unterschiedliche Demokratiegeschichten zu Tage gefördert. Sie erzählen vom Ge- und Misslingen demokratischer Lernprozesse in Kommunen und Verwaltungen, Zeitungsredaktionen, Schulen und Vereinen und veranschaulichen allesamt, warum Demokratie auf Dauer nur gelingt, wenn sie vor Ort verankert ist. 
521 |a specialized 
540 |a CC BY-SA 4.0  |u http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0 
653 0 |a Geschichte  |a Demokratie  |a Kaiserreich  |a Weimarer Republik  |a Bundesrepublik  |a Forschendes Lernen  |a Studium im Alter 
655 7 |2 ULB  |a Schriftenreihe 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Jüttemann, Veronika  |u Universität Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/13015119X  |4 edt 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-25019482708  |u urn:nbn:de:hbz:6-25019482708 
655 7 |2 ULB  |a Container