Das Hammer Volksschulsystem von 1886 bis 1938 im Überblick
Der Text enhält als zentrales Ergebnis eine Tabelle, die auf der Grundlage der Auswertung der Adressbücher für die Stadt Hamm – beginnend mit dem Jahr 1886 – die Entwicklung des Volksschulsystems in der Stadt Hamm – heute der Stadtbezirk Hamm-Mitte – nachvollziehen lässt. Spaltenweise werden die Vol...
Author: | |
---|---|
Document types: | Reports |
Media types: | Text |
Publication date: | 2009 |
Date of publication on miami: | 02.06.2009 |
Modification date: | 16.06.2023 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Volksschulen; Organistionsentwicklung; Geschichte |
DDC Subject: | 370: Bildung und Erziehung |
Legal notice: | Copyright beim Autor |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-01549534479 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-01549534479 |
Digital documents: | Hammer_Volksschulgeschichte_1886_1938.pdf |
Der Text enhält als zentrales Ergebnis eine Tabelle, die auf der Grundlage der Auswertung der Adressbücher für die Stadt Hamm – beginnend mit dem Jahr 1886 – die Entwicklung des Volksschulsystems in der Stadt Hamm – heute der Stadtbezirk Hamm-Mitte – nachvollziehen lässt. Spaltenweise werden die Volksschulen entsprechend einem festen Erfassungszeitraum dargestellt. Grundlage für jede Spalte sind dabei die jeweiligen Adressbücher der Stadt Hamm für den angegeben Zeitraum. Die Adressbücher sind lückenlos im Stadtarchiv Hamm auf Mikrofiche einsehbar und werden hier als Grundlage für die Auswertung benutzt. Zeilenweise finden sich die Traditionslinien der Schulen wieder, die auf Grund der sehr guten Datenlage aus den Adressbüchern einfach nachzuvollziehen sind. Dabei kann man sich einerseits relativ gut an den Schulnamen und der Konfessionszugehörigkeit der Schulen orientieren.