Mathematisch begabte Kinder im Vorschulalter : theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung zur Entwicklung mathematischer Begabungen bei vier- bis sechsjährigen Kindern
In der aktuellen Begabungsforschung wird mehrheitlich davon ausgegangen, dass eine Begabung in bedeutender Weise bereits vorgeburtlich, geburtlich und nachgeburtlich entsteht und dass diese schon frühzeitig bereichsspezifisch geprägt sein kann. Hiervon ausgehend und basierend auf einer interdiszipli...
Author: | |
---|---|
Document types: | Book |
Media types: | Text |
Publication date: | 2015 |
Date of publication on miami: | 04.02.2016 |
Modification date: | 30.01.2017 |
Series: | Schriften zur mathematischen Begabungsforschung, Bd. 7 |
Publisher: |
WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
|
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Mathematik; Vorschulkind; Begabtenförderung; Kindergartenpädagogik |
DDC Subject: | 150: Psychologie
370: Bildung und Erziehung 510: Mathematik |
Legal notice: | © 2015 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Notes: | Druckausg.: Meyer, Kathrin: Mathematisch begabte Kinder im Vorschulalter : theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung zur Entwicklung mathematischer Begabungen bei vier- bis sechsjährigen Kindern. Münster : WTM, 2015. (Schriften zur mathematischen Begabungsforschung ; 7), ISBN 978-3-942197-90-8 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2015 |
Format: | PDF document |
ISBN: | 978-3-942197-91-5 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-76299598108 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-76299598108 |
Digital documents: | wtm_isbn-978-3-942197-91-5.pdf
Use restricted. Please contact ServicePunkt Digitale Dienste at ULB Münster (miami@uni-muenster.de). |
In der aktuellen Begabungsforschung wird mehrheitlich davon ausgegangen, dass eine Begabung in bedeutender Weise bereits vorgeburtlich, geburtlich und nachgeburtlich entsteht und dass diese schon frühzeitig bereichsspezifisch geprägt sein kann. Hiervon ausgehend und basierend auf einer interdisziplinär angelegten Literaturanalyse wurde in der vorliegenden Arbeit ein spezifisches Merkmalssystem für mathematisch begabte vier- bis sechsjährige Kinder konstruiert. Dieses Modell wurde dann mittels qualitativer und quantitativer Untersuchungen überprüft und verifiziert. Darüber hinaus können Einzelfallstudien verschiedene authentische Entwicklungsverläufe mathematisch begabter vier- bis sechsjähriger Kinder sowie hypothetisch unterschiedliche Begabungsausprägungen aufzeigen.