Vernetzung von schulischer und universitärer Mathematik in der Lehramtsausbildung für die Sekundarstufe I : Eine qualitative Studie zu schulbezogenem Fachwissen anhand der Konzepte "Äquivalenz" und "Iteration"
Die größte Herausforderung für Lehramtsstudierende stellt sich meistens erst nach dem Studium mit der Anwendung ihres Wissens im Unterricht ein. Grund dafür sind fehlende Konzepte für die Verknüpfung der universitären Fachinhalte mit dem schulischen Lehrplan. Doch wie kann die Lehre an der Universit...
Author: | |
---|---|
Document types: | Book |
Media types: | Text |
Publication date: | 2022 |
Date of publication on miami: | 21.10.2022 |
Modification date: | 21.10.2022 |
Publisher: |
WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
|
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Fachwissen; Sekundarstufe 1; Lehramtsstudent; Iteration; Mathematikunterricht; Sekundarstufe 2 |
DDC Subject: | 370: Bildung und Erziehung
510: Mathematik |
Legal notice: | © 2022 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Thesis statement: | Augsburg, Univ., Diss., 2021 |
Additional physical forms: | Druckausgabe: Schlotterer, Adrian: Vernetzung von schulischer und universitärer Mathematik in der Lehramtsausbildung für die Sekundarstufe I : Eine qualitative Studie zu schulbezogenem Fachwissen anhand der Konzepte "Äquivalenz" und "Iteration". Münster : WTM, 2022. ISBN 978-3-95987-215-7 |
Format: | PDF document |
ISBN: | 978-3-95987-216-4 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-22049635046 |
Other Identifiers: | URN:
urn:nbn:de:hbz:6-22049635046 DOI: 10.17879/22049638022 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-22049635046 |
Related records: |
|
Digital documents: | wtm_isbn-978-3-95987-216-4.pdf
Use restricted. Please contact Servicepunkt Publizieren at ULB Münster (miami@uni-muenster.de). |
Die größte Herausforderung für Lehramtsstudierende stellt sich meistens erst nach dem Studium mit der Anwendung ihres Wissens im Unterricht ein. Grund dafür sind fehlende Konzepte für die Verknüpfung der universitären Fachinhalte mit dem schulischen Lehrplan. Doch wie kann die Lehre an der Universität nachhaltiger gestaltet werden? Dafür wurden über mehrere Semester hinweg Lehramtsstudierende an der Universität Augsburg begleitet. Mithilfe der strukturierten Darstellung ihres Fachwissens in "Wissens-Maps" können die Studierenden im Zuge der Behandlung berufsspezifischer Inhalte wie zum Beispiel Äquivalenz und Iteration sowie bestimmter Übungsaufgaben bessere Verbindungen zwischen der schulischen und akademischen Mathematik herstellen. Dieses Buch ist ein Plädoyer, Wissens-Maps als Basis eines neuen Ausbildungskonzepts für den Lehramtsstudiengang Mathematik stärker einzusetzen, so dass der Übergang zwischen Hochschulstudium und schulischer Lehre besser gelingen kann.