Struktur, Lokalisation, Wirkung und Interaktionen von gastrointestinalen Hormonen, die die Peristaltik beeinflussen

Die vorgelegte Dissertation beinhaltet einen umfassenden retrospektiven sowie einen experimentellen Teil. Im ersten Teil der Dissertation werden einleitend die Funktionsmuster der Peristaltik sowie deren Kontrolle durch myogene, extrinsische und intrinsische Mechanismen beschrieben. Dabei wird sowoh...

Author: Egen, Sabine
Further contributors: Willital, Günter H. (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 05: Medizinische Fakultät
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2003
Date of publication on miami:06.05.2003
Modification date:02.05.2022
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Gastrointestinale Hormone; Gastrointestinale Neuropeptide; Kontrolle der Peristaltik; PACAP-Nachweis; PACAP 38; PACAP 27
DDC Subject:610: Medizin und Gesundheit
License:InC 1.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659547152
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659547152
Digital documents:Danksagung.pdf
Deckblatt.pdf
Dekan.pdf
Inhalt_Zus.pdf
Seite_01.pdf
Seite_02-08.pdf
Seite_09.pdf
Seite_10-30.pdf
Seite_104-157.pdf
Seite_158-176.pdf
Seite_177-232.pdf
Seite_233-234.pdf
Seite_235.pdf
Seite_236.pdf
Seite_237-246.pdf
Seite_247.pdf
Seite_248.pdf
Seite_249.pdf
Seite_250.pdf
Seite_251.pdf
Seite_252-258.pdf
Seite_259-280.pdf
Seite_31-38.pdf
Seite_39-40.pdf
Seite_41-103.pdf
Widmung.pdf
Download data:ZIP File

Die vorgelegte Dissertation beinhaltet einen umfassenden retrospektiven sowie einen experimentellen Teil. Im ersten Teil der Dissertation werden einleitend die Funktionsmuster der Peristaltik sowie deren Kontrolle durch myogene, extrinsische und intrinsische Mechanismen beschrieben. Dabei wird sowohl auf die Freisetzung und Wirkungsweise der Hormone und Neurotransmitter des Gastrointestinaltraktes, als auch auf die Informationsübertragung an den Rezeptoren eingegangen. Nach einer tabellarischen Darstellung der gastrointestinalen Hormone und Neuropeptide werden diese systematisch, unter Berücksichtigung ihrer charakterisierenden Merkmale und Interaktionen beschrieben. In der Systematik werden zunächst die Hormone und Neu-rotransmitter mit fördernder, hemmender und bivalenter Wirkung auf die Peristaltik dargestellt. Danach erfolgt die Charakterisierung der gastrointestinalen Polypeptide ohne Einfluß auf die Motilität im Magen-Darm-Trakt. Die anschließenden graphischen Darstellungen veranschaulichen die Lokalisation und die Interaktionen der Peristaltik beeinflussenden Polypeptide im Gesamtorganismus. Im zweiten Teil der Dissertation wird anhand von zehn Darmwandbiopsien aus dem Colon sigmoideum eines Erwachsenen der Nachweis eines der zuvor dargestellten Polyeptide geführt. Dabei handelt es sich um das Peristaltik hemmende Pituitary adenylate-cyclase-activating polypeptide (PACAP), dessen Konzentration in den Gewebeproben mit Hilfe eines chromatographischen Verfahrens ermittelt wird. Im Vergleich dazu wird das Polypeptid erstmalig in seinen beiden Molekülformen im Du-odenum eines Säuglings nachgewiesen.