Europa's ocean and the orbital evolution of the galilean satellites

Thema der Dissertation sind Modellrechnungen zur Wärmeentwicklung im Innern des Jupitermondes Europa und zur gekoppelten thermisch-bahndynamischen Evolution von Io und Europa. Ausgehend von Aufbaumodellen, die auf Messungen der Raumsonde Galileo beruhen, wird die Wärmeentwicklung durch Gezeitenreibu...

Verfasser: Hußmann, Hauke
Weitere Beteiligte: Spohn, Tilman (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 14: Geowissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2002
Publikation in MIAMI:23.03.2003
Datum der letzten Änderung:16.08.2022
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Jupitermonde; Io; Europa; Ozean; Gezeiten; thermische Entwicklung; Bahnentwicklung; Rheologie; Eis
Fachgebiet (DDC):550: Geowissenschaften, Geologie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:English
Format:application/postscript
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659548810
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659548810
Onlinezugriff:dissertation.ps

Thema der Dissertation sind Modellrechnungen zur Wärmeentwicklung im Innern des Jupitermondes Europa und zur gekoppelten thermisch-bahndynamischen Evolution von Io und Europa. Ausgehend von Aufbaumodellen, die auf Messungen der Raumsonde Galileo beruhen, wird die Wärmeentwicklung durch Gezeitenreibung in der Eisschicht Europas unter Annahme der Maxwell-Rheologie berechnet. Für die heutige Bahnkonfiguration ist die Wärmeproduktion bei einer Eisschichtmächtigkeit von etwa 30 bis 40 km im Gleichgewicht mit dem Wärmefluss. Dieses Ergebnis ist ein Hinweis darauf, dass ein grosser Anteil der gesamten äusseren Eis-/Wasserschicht Europas als globaler Ozean mit einer Mächtigkeit von bis zu 100 km vorliegt. Zudem wurden thermisch-bahndynamische Entwicklungsrechnungen für Io und Europa in der Laplace-Resonanz durchgeführt. Diese zeigen, dass der Ozean auch über geologisch lange Zeiträume stabil bleiben kann.