Controlling in mittelständischen Unternehmen
Die Notwendigkeit zur Nutzung eines Controllings für deutsche mittelständische Unternehmen durch unternehmensinterne und -externe Impulse ist in der Vergangenheit weiter angestiegen. Trotz der großen Bedeutung mittelständischer Unternehmen für die deutsche Wirtschaft ist der Erkenntnisstand über das...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 04: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2006 |
Date of publication on miami: | 03.04.2007 |
Modification date: | 10.03.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Controlling; Mittelstand; Kontingenztheorie; Hausbank; empirische Untersuchung; Befragung |
DDC Subject: | 330: Wirtschaft |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-29539358259 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-29539358259 |
Digital documents: | diss_flacke.pdf |
Die Notwendigkeit zur Nutzung eines Controllings für deutsche mittelständische Unternehmen durch unternehmensinterne und -externe Impulse ist in der Vergangenheit weiter angestiegen. Trotz der großen Bedeutung mittelständischer Unternehmen für die deutsche Wirtschaft ist der Erkenntnisstand über das Controlling in diesen Unternehmen eher gering. Die vorliegende Arbeit verfolgt drei Teilziele. Sie gibt einen Einblick in den Stand der Ausgestaltung des Controllings in mittelständischen Unternehmen, untersucht systematische Einflussfaktoren auf die Instrumentennutzung im Controlling und analysiert, inwiefern die durch das Controlling zu verantwortende Informationsverfügbarkeit einen Einfluss auf die Intensität der Kommunikation mit kreditgebenden Banken ausübt. Auf Basis eines Datensatzes mit 157 mittelständischen Unternehmen wird dazu eine hypothesengeleitete statistische Analyse durchgeführt. Die Hypothesenbildung orientiert sich dabei an Grundüberlegungen der Kontingenztheorie.