Staudammkonflikte in Südostasien - eine politisch-geographische Analyse anhand von Fallbeispielen aus Burma (Myanmar), Laos und Thailand
Im Kontext globaler Debatten um Energie(sicherung) und den Schutz natürlicher Ressourcen analysiert die Dissertation das konfliktträchtige Geflecht um Staudämme in Südostasien. Da diese aktuell wieder unter dem Banner internationaler Entwicklungszusammenarbeit (EZ) von traditionellen und ‚neuen’ Akt...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 14: Geowissenschaften |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2008 |
Date of publication on miami: | 11.06.2009 |
Modification date: | 26.04.2016 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Konflikte; Politische Geographie; Südostasien; Ressourcen; Staudamm; Politische Ökologie |
DDC Subject: | 320: Politikwissenschaft
910: Geografie, Reisen |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-11539651718 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-11539651718 |
Digital documents: | 01_diss_kloepper.pdf
02_diss_kloepper.pdf |
Download data: | ZIP File |
Im Kontext globaler Debatten um Energie(sicherung) und den Schutz natürlicher Ressourcen analysiert die Dissertation das konfliktträchtige Geflecht um Staudämme in Südostasien. Da diese aktuell wieder unter dem Banner internationaler Entwicklungszusammenarbeit (EZ) von traditionellen und ‚neuen’ Akteuren zur Armutsreduzierung und gleichzeitiger Stromgewinnung propagiert werden, stehen diese im Zentrum der politisch-geographischen Untersuchung. Um die (potentiellen) Konfliktherde auszuloten, liegt der Fokus auf den Motiven, Handlungsstrategien, Netzwerken, Zielen, Raumbildern und Machtpotentialen der Akteure. Um die Konfliktpotentiale bestmöglich zu beleuchten, wird ein multi-temporaler Zugang gewählt. So werden drei Fallstudien in Burma, Laos und Thailand untersucht, die sich in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden und differenzierte Rahmenbedingungen aufweisen. Auf dieser Grundlage werden Instrumentarien entworfen, um (schwelende) Konflikte moderieren bzw. eingrenzen zu können.