Thomas Schmidt-Kowalski, ein romantischer Komponist an der Wende zum 21. Jahrhundert

Das vielseitige Schaffen Schmidt-Kowalskis umfasst alle Gattungen außer Oper und Filmmusik. Seine Werke basieren, anders als die der meisten Zeitgenossen auf einem romantischen Lebensgefühl. Sein Komponieren stützt sich auf seine synästhetische Begabung, bei der Tönehören und Farbensehen gekoppelt s...

Author: Eisfeld, Ursula
Further contributors: Dorfmüller, Joachim (Thesis advisor)
Division/Institute:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Document types:Doctoral thesis
Media types:Text
Publication date:2010
Date of publication on miami:17.05.2011
Modification date:30.05.2016
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Schmidt-Kowalski; Biographie; Kommentiertes Werkverzeichnis; Romantisches Lebensgefühl; Synästhesie; Sonatenform; Dur-Moll-Polarität
DDC Subject:780: Musik
License:InC 1.0
Language:German
Notes:Auch im Buchhandel erhältlich: Thomas Schmidt-Kowalski, ein romantischer Komponist an der Wende zum 21. Jahrhundert / von Ursula Eisfeld Frankfurt am Main, u.a.: Lang, 2012. - 272 S. (Beiträge zur europäischen Musikgeschichte; Bd. 17) ISBN 978-3-631-63309-0 Preis: 49,80 EUR
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-44429443079
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-44429443079
Digital documents:diss_eisfeld.pdf

Das vielseitige Schaffen Schmidt-Kowalskis umfasst alle Gattungen außer Oper und Filmmusik. Seine Werke basieren, anders als die der meisten Zeitgenossen auf einem romantischen Lebensgefühl. Sein Komponieren stützt sich auf seine synästhetische Begabung, bei der Tönehören und Farbensehen gekoppelt sind. Sie ist unabdingbar, um seine Inspirationen zu realisieren und führt zu einem engen Zusammenhang von Thema und Tonart eines Werks. Sonate und Sonatenhauptsatz sind bei Schmidt-Kowalski die wichtigsten Formen musikalischer Auseinandersetzung. Da Molltonarten für ihn nach dem stärkeren Durgeschlecht streben, enden die meisten seiner Werke in Dur. Schmidt-Kowalski möchte der heutigen Welt ein positives Bild entgegesetzen, das vielleicht etwas „Heilendes, Aufbauendes in die Welt bringen kann“. Synästhetische Begabung und Inspiration sind bei Schmidt-Kowalski eng verbunden mit einem großen Sendungsbewusstsein. Zusammen treiben sie ihn zu immer neuen Werken an, die zugleich seine Unabhängigkeit von gegenwärtigen Zeitströmungen in der Musik bezeugen.