Der Schrei : Kunst und Kulturgeschichte eines Schlüsselmotivs in der deutschen Malerei und Grafik des 20. Jahrhunderts
Das Motiv des Schreis hat im letzten Jahrhundert eine motivgeschichtliche Entwicklung durchlaufen, die dazu beigetragen hat, den menschlichen Schrei - bis dahin Zeichen allgemeinen physischen Schmerzes und Entsetzens - in der bildenden Kunst zum elementaren Motiv eines vielschichtigen, individuellen...
Das Motiv des Schreis hat im letzten Jahrhundert eine motivgeschichtliche Entwicklung durchlaufen, die dazu beigetragen hat, den menschlichen Schrei - bis dahin Zeichen allgemeinen physischen Schmerzes und Entsetzens - in der bildenden Kunst zum elementaren Motiv eines vielschichtigen, individuellen Ausdrucks werden zu lassen. Das Interesse an diesem Paradigmenwechsel und der daraus resultierenden Entwicklung dieses Motivs begründet diese Untersuchung. Das Motiv des Schreis wird im Hauptteil auf seinen ikonografischen sowie ikonologischen Gehalt hin untersucht. Kern des Untersuchungsgegenstandes ist die deutsche Malerei und Grafik des 20. Jahrhunderts, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Auswertung autobiografischer Quellen liegt. Einleitend wird ein kunsttheoretischer und -historischer Kontext erstellt. Ein vergleichender Ausblick auf das plastische Schaffen deutscher Künstler sowie auf relevante Werke der europäischen bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts schließt die Arbeit ab.