Abweichendes Verhalten von Lehrkräften aus der Sicht von Schulleiterinnen und Schulleitern : eine qualitative Explorationsstudie über Workplace Deviance an Schulen der Sekundarstufe I in Mecklenburg-Vorpommern
Diese Studie widmet sich der Thematik Workplace Deviance im Schulbereich. Workplace Deviance, zu Deutsch Arbeitsplatzdevianz, ist motiviertes, freiwilliges, abweichendes Verhalten direkter Mitglieder einer Organisation, das das Wohl der Organisation bzw. das ihrer Mitglieder bedroht. Im Theorieteil...
Previous Title: | Abweichendes Verhalten von Lehrkräften aus der Sicht von Schulleiterinnen und Schulleitern |
---|---|
Author: | |
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2017 |
Date of publication on miami: | 27.11.2017 |
Modification date: | 27.11.2017 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | abweichendes Lehrerverhalten; Workplace Deviance; Arbeitsplatzdevianz; Subjektive Theorie; Heidelberger Struktur-Lege-Technik |
DDC Subject: | 370: Bildung und Erziehung |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-50239614716 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-50239614716 |
Digital documents: | diss_koehn_01_workplacedeviance.pdf
diss_koehn_02_strukturbilder.pdf diss_koehn_03_anlagen.pdf diss_koehn_04_transkriptionen.pdf diss_koehn_05_sonstiges.pdf |
Download data: | ZIP File |
Diese Studie widmet sich der Thematik Workplace Deviance im Schulbereich. Workplace Deviance, zu Deutsch Arbeitsplatzdevianz, ist motiviertes, freiwilliges, abweichendes Verhalten direkter Mitglieder einer Organisation, das das Wohl der Organisation bzw. das ihrer Mitglieder bedroht. Im Theorieteil werden Untersuchungsergebnisse zur Thematik aus verschiedenen Organisationen, insbesondere aus dem Bildungsbereich, zusammengetragen und das Forschungsprogramm Subjektive Theorien vorgestellt. Der empirische Teil beschreibt das Verfahren zur Aggregierung Subjektiver Theorien mittels der Heidelberger Struktur-Lege-Technik. Dieses Verfahren kommt in der Studie über Workplace Deviance im Schulbereich zur Anwendung. Im Ergebnis entstehen 20 individuelle Subjektive Theorien. Anschließend wird eine intersubjektive Theorie generiert. Die Einzeltheorien und die intersubjektive Theorie beschreiben jeweils eine Typologie von Arbeitsplatzdevianz, Handlungsmöglichkeiten von Schulleitern im Zusammenhang mit dem Auftreten von Arbeitsplatzdevianz und mögliche Konsequenzen des Auftretens.