Wie die Zeit verrinnt
"Eine der ersten Uhren in der Geschichte der Zeitmessung ist wohl diejenige Wasseruhr, die aus einem achsensymmetrischen Hohlgefäß mit einer kleinen Ausflussöffnung besteht. Der Wasserstand wird dabei entweder auf einer Skala am Rand des Gefäßes oder an einem Stab, der die Symmetrieachse des Ge...
Author: | |
---|---|
Document types: | Course material |
Media types: | Text |
Date of publication on miami: | 30.10.2003 |
Modification date: | 26.04.2022 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Source: | T³-Materalien Analysis (ISBN 3-934064-31-0) |
Subjects: | Analysis; Lehrerfortbildung; T3; T³; Differentialgleichung; Schülerexperiment; handlungsorientierter Unterricht; Mathematik; neue Medien; Taschencomputer; TI-92; V-200 |
DDC Subject: | 370: Bildung und Erziehung |
Legal notice: | Copyright by T³ Deutschland. Für Unterrichtszwecke freigegeben. |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-85659541694 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659541694 |
Digital documents: | Wie_die_Zeit_verrinnt.pdf |
"Eine der ersten Uhren in der Geschichte der Zeitmessung ist wohl diejenige Wasseruhr, die aus einem achsensymmetrischen Hohlgefäß mit einer kleinen Ausflussöffnung besteht. Der Wasserstand wird dabei entweder auf einer Skala am Rand des Gefäßes oder an einem Stab, der die Symmetrieachse des Gefäßes bildet, abgelesen. Für das Experimentieren steht ein zylindrisches Gefäß mit einer kleinen Auslauföffnung, ein Messzylinder und eine Stoppuhr zur Verfügung." Ausgehend von dieser Beschreibung eines Schülerexperiments wird eine Unterrichtssequenz beschrieben, die die SchülerInnen zur modellhaften mathematischen Beschreibung der realen Vorgänge möglichst selbständig führen soll.