Der Einfluss des Ausbaus erneuerbarer Energien auf die Kulturlandschaft : Entwicklung eines Bewertungsverfahrens zur landschaftsgerechten Integration der Energie-träger Windkraft, Photovoltaik und Bioenergie
Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Kulturlandschaften. Fallen im allgemeinen Sprachgebrauch Begriffe wie „Vermaisung“ oder „Verspargelung“ der Landschaft muss sich die räumliche Planung mit Analyse- und Bewertungsprozessen auseinandersetzen, um ein...
Author: | |
---|---|
Further contributors: | |
Division/Institute: | FB 14: Geowissenschaften |
Document types: | Doctoral thesis |
Media types: | Text |
Publication date: | 2016 |
Date of publication on miami: | 21.09.2018 |
Modification date: | 21.09.2018 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Subjects: | Kulturlandschaft; erneuerbare Energien; Landschaftsplanung; Ökosystemdienstleistungen; Planungsverfahren; Bewertungsverfahren |
DDC Subject: | 550: Geowissenschaften, Geologie |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-67139519971 |
Permalink: | https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-67139519971 |
Digital documents: | diss_staacke_01_hauptteil.pdf
diss_staacke_02_kartographie_praxisleitfaden.pdf |
Download data: | ZIP File |
Der Ausbau der erneuerbaren Energien hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Kulturlandschaften. Fallen im allgemeinen Sprachgebrauch Begriffe wie „Vermaisung“ oder „Verspargelung“ der Landschaft muss sich die räumliche Planung mit Analyse- und Bewertungsprozessen auseinandersetzen, um einen sach- und fachgerechten Ausbau der Energieträger zu ermöglichen. In der Dissertation wird ein Planungsverfahren für die drei Energieträger Photovoltaik, Bioenergie und Windkraft auf dem Konzept landschaftlicher Leistung aufgebaut und für Untersuchungsräume in Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg angewendet. Die wesentlichen Untersuchungskriterien lassen sich aus den Themenbereichen der Nutzungskonflikte, der Eigenart, der Vielfalt sowie der Naturnähe von Landschaften ableiten. Darauf aufbauend wird mit Hilfe des Empfindlichkeitsbegriffes ein integriertes Bewertungsverfahren für die Energieträger entwickelt, das eine Untersuchung verschiedener Landschaftstypen zulässt.