Kontrolle und Delinquenz : Panelanalysen zu justizieller Stigmatisierung und Abschreckung

Die abschreckende oder stigmatisierende Wirkung strafrechtlicher Sozialkontrolle ist regelmäßig Gegenstand kriminalpolitischer Debatten. Gleichwohl ist das Delinquenz steigernde oder reduzierende Potential strafrechtlicher Interventionen in Deutschland bisher nicht ausreichend empirisch erforscht. D...

Verfasser: Schulte, Philipp
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2019
Publikation in MIAMI:29.10.2019
Datum der letzten Änderung:18.04.2023
Verlag/Hrsg.: Waxmann Verlag
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Quelle:Philipp Schulte: Kontrolle und Delinquenz. Panelanalysen zu justizieller Stigmatisierung und Abschreckung. (Kriminologie und Kriminalsoziologie, Band 19) Münster: Waxmann, 2019, ISBN 978-3-8309-3947-4, 296 S.
Fachgebiet (DDC):340: Recht
Lizenz:CC BY-NC-SA 4.0
Sprache:Deutsch
Förderung:Finanziert durch den Open-Access-Publikationsfonds 2019 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster).
Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Projektnummer: 264720026
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8309-3947-4
978-3-8309-8947-9
URN:urn:nbn:de:hbz:6-23139677669
Weitere Identifikatoren:DOI: 10.17879/20069699947
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-23139677669
Onlinezugriff:2019_schulte_978-3-8309-8947-9.pdf
LEADER 08917cam a2200397uu 4500
001 12f58c03-9d21-4719-8782-87ffe2bf51b1
003 miami
005 20230418
007 c||||||||||||a|
008 191029e20191029||||||||||#s||||||||ger||||||
020 |a 978-3-8309-3947-4 
020 |a 978-3-8309-8947-9 
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-23139677669  |2 urn 
024 7 |a 10.17879/20069699947  |2 doi 
041 |a ger 
082 0 |a 340 Recht  |2 23 
100 1 |a Schulte, Philipp  |0 http://d-nb.info/gnd/1199142654  |4 aut 
110 2 |a Waxmann Verlag  |0 http://d-nb.info/gnd/1036460398  |4 pbl 
245 1 0 |a Kontrolle und Delinquenz  |b Panelanalysen zu justizieller Stigmatisierung und Abschreckung 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |b Waxmann Verlag  |c 2019 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2019-10-29 
300 |a x, 296 
505 0 |a 1 Einleitung ..... 1 -- 2 Formelle soziale Kontrolle – ein Phänomen aus zwei Blickwinkeln ..... 6 -- 2.1 Untersuchungsperspektiven ..... 6 -- 2.2 Begriffsbestimmungen ..... 10 -- 2.2.1 Kriminalität: Ein konstruiertes Phänomen ..... 10 -- 2.2.2 Delinquenz ..... 17 -- 2.3 Zusammenfassung ..... 18 -- 3 Der Labeling Approach – Inhaltliche Grundlagen und empirische Befunde ..... 19 -- 3.1 Einführung ..... 19 -- 3.2 Sekundäre Devianz durch Stigma und Exklusion ..... 21 -- 3.2.1 Stigma: Ein sozialer Master-Status ..... 25 -- 3.2.2 Exklusion: Prozess und Zustand ..... 28 -- 3.3 Kriminalisierung und die Folgen ..... 31 -- 3.3.1 Strafrechtliches Stigma in der Sozialisation ..... 32 -- 3.3.2 Akteure der Zuschreibung ..... 41 -- 3.3.3 Dynamik der Exklusion ..... 46 -- 3.4 Zusammenfassung ..... 57 -- 4 Soziales Lernen: Mittler zwischen Exklusion und Delinquenz ..... 59 -- 4.1 Einführung ..... 59 -- 4.2 Lernumgebung: Delinquenter Freundeskreis ..... 60 -- 4.3 Lerninhalt: Definitionen ..... 65 -- 4.4 Lernprozess: Verstärkung und Imitation ..... 68 -- 4.4.1 Operante Konditionierung ..... 69 -- 4.4.2 Imitation ..... 70 -- 4.5 Zusammenfassung ..... 73 -- 5 Abschreckung und rationale Wahl ..... 75 -- 5.1 Einführung ..... 75 -- 5.2 Wahrnehmungsebene: Faktoren rationaler Abwägung ..... 79 -- 5.2.1 Strafe und Risiko ..... 79 -- 5.2.2 Risiko und Exklusion ..... 83 -- 5.3 Handlungsebene: Bedingungen rationaler Abwägung ..... 95 -- 5.3.1 Persönlichkeit als Einflussfaktor ..... 96 -- 5.3.2 Situation als Einflussfaktor ..... 98 -- 5.3.3 Soziales Umfeld als Einflussfaktor ..... 99 -- 5.4 Zusammenfassung ..... 107 -- 6 Theoretische Modelle und Hypothesen ..... 109 -- 6.1 Vorüberlegungen ..... 109 -- 6.2 Deprivationsmodell ..... 112 -- 6.2.1 Reaktionsebene: Formelle Kontrolle ..... 112 -- 6.2.2 Soziale Bindungsebene: Delinquente Peerbindung ..... 114 -- 6.2.3 Kognitive Ebene: Delinquenzbezogene Normorientierungen ..... 115 -- 6.2.4 Handlungsebene: Gewaltdelinquenz ..... 116 -- 6.3 Risikobezogenes Abschreckungsmodell ..... 117 -- 6.3.1 Reaktionsebene: Formelle Kontrolle ..... 118 -- 6.3.2 Kognitive Ebene: Antizipiertes Entdeckungsrisiko ..... 119 -- 6.3.3 Handlungsebene: Gewaltdelinquenz ..... 119 -- 6.4 Erweitertes Abschreckungsmodell ..... 120 -- 6.4.1 Soziale Bindungsebene: Delinquente Peerbindung ..... 121 -- 7 Auswertungsstrategie und Methoden ..... 123 -- 7.1 Justizielle Selektion und empirische Forschung ..... 123 -- 7.1.1 Polizei und Bevölkerung – Wer wird registriert? ..... 124 -- 7.1.2 Staatsanwaltschaft und Gericht – Wer wird wie bestraft? ..... 126 -- 7.1.3 Systemische Eigendynamik – Wer wird erneut registriert? ..... 129 -- 7.2 Kausalbeziehungen und Developmental Criminology ..... 131 -- 7.2.1 Paneldaten als Voraussetzung der Kausalanalyse ..... 133 -- 7.2.2 Isolation von Drittvariablen ..... 134 -- 7.2.3 Autoregressive Markov-Modelle ..... 140 -- 7.3 Schritte der Modellbildung ..... 143 -- 7.3.1 Explorative Faktorenanalysen ..... 144 -- 7.3.2 Konfirmatorische Faktorenanalysen ..... 144 -- 7.3.3 Integration der Teilmodelle ..... 146 -- 7.3.4 Modellevaluation ..... 148 -- 7.4 Zusammenfassung ..... 149 -- 8 Daten und Operationalisierungen ..... 151 -- 8.1 Studie Kriminalität in der modernen Stadt ..... 151 -- 8.1.1 Dunkelfeldbefragung ..... 152 -- 8.1.2 Hellfelderhebung ..... 153 -- 8.1.3 Integration von Hell- und Dunkelfeld ..... 157 -- 8.1.4 Validität der Datenquellen ..... 161 -- 8.1.5 Recodierung von Dunkelfeldangaben ..... 163 -- 8.2 Analysezeitraum Jugend und frühe Adoleszenz ..... 168 -- 8.3 Inhaltliche Deskription der verwendeten Items ..... 169 -- 8.3.1 Formelle Kontrolle ..... 169 -- 8.3.2 Gewaltdelinquenz ..... 171 -- 8.3.3 Delinquente Peerbindung ..... 173 -- 8.3.4 Delinquenzbezogene Normorientierungen ..... 175 -- 8.3.5 Antizipiertes Entdeckungsrisiko ..... 176 -- 8.4 Zusammenfassung ..... 177 -- 9 Deskriptive Befunde und latente Konstrukte ..... 179 -- 9.1 Grundbefunde zu Delinquenz und formeller Kontrolle ..... 179 -- 9.1.1 Gewaltdelinquenz im Dunkelfeld ..... 176 -- 9.1.2 Formelle Kontrolle ..... 184 -- 9.2 Explorative Faktorenanalysen ..... 197 -- 9.2.1 Delinquente Peerbindung ..... 197 -- 9.2.2 Delinquente Normorientierung ..... 199 -- 9.2.3 Antizpiertes Entdeckungsrisiko ..... 201 -- 9.3 Konfirmatorische Messmodelle im Längsschnitt ..... 202 -- 9.3.1 Delinquente Peerbindung ..... 203 -- 9.3.2 Delinquenzbezogene Normorientierungen ..... 204 -- 9.3.3 Antizipiertes Entdeckungsrisiko ..... 205 -- 9.4 Hinter den Faktoren: Grundbefunde der manifesten Indikatorvariablen ..... 206 -- 10 Analysen im Längsschnitt ..... 213 -- 10.1 Zwei-Variablen-Panelmodell ..... 213 -- 10.1.1 Modellevaluation ..... 214 -- 10.1.2 Kreuzverzögerte Effekte ..... 215 -- 10.1.3 Querschnittseffekte ..... 216 -- 10.2 Deprivationsmodell ..... 216 -- 10.2.1 Modellevaluation ..... 217 -- 10.2.2 Stabilitäten ..... 218 -- 10.2.3 Kreuzverzögerte Effekte ..... 220 -- 10.2.4 Querschnittseffekte ..... 224 -- 10.2.5 Zusammenfassung ..... 227 -- 10.3 Risikobezogenes Abschreckungsmodell ..... 227 -- 10.3.1 Modellevaluation ..... 229 -- 10.3.2 Stabilitäten ..... 229 -- 10.3.3 Kreuzverzögerte Effekte ..... 230 -- 10.3.4 Querschnittseffekte ..... 233 -- 10.3.5 Zusammenfassung ..... 235 -- 10.4 Erweitertes Abschreckungsmodell ..... 236 -- 10.4.1 Modellevaluation ..... 237 -- 10.4.2 Stabilitäten ..... 237 -- 10.4.3 Kreuzverzögerte Effekte ..... 238 -- 10.4.4 Querschnittseffekte ..... 241 -- 10.4.5 Zusammenfassung ..... 247 -- 11 Zusammenfassung und Diskussion ..... 249 -- 11.1 Bewährung der Hypothesen ..... 249 -- 11.2 Diskussion ..... 258 -- 11.2.1 Stigma und Exklusion ..... 259 -- 11.2.2 Abschreckung ..... 262 -- 11.3 Ausblick ..... 263 -- Tabellenverzeichnis ..... 267 -- Abbildungsverzeichnis ..... 270 -- Literatur ..... 271 -- Anhang ..... 294. 
506 0 |a free access 
510 0 |a Philipp Schulte: Kontrolle und Delinquenz. Panelanalysen zu justizieller Stigmatisierung und Abschreckung. (Kriminologie und Kriminalsoziologie, Band 19) Münster: Waxmann, 2019, ISBN 978-3-8309-3947-4, 296 S. 
520 3 |a Die abschreckende oder stigmatisierende Wirkung strafrechtlicher Sozialkontrolle ist regelmäßig Gegenstand kriminalpolitischer Debatten. Gleichwohl ist das Delinquenz steigernde oder reduzierende Potential strafrechtlicher Interventionen in Deutschland bisher nicht ausreichend empirisch erforscht. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen formeller Sozialkontrolle durch Polizei und Justiz bei Jugendlichen und Heranwachsenden. Mit drei kausalen Erklärungsmodellen werden justizielle Stigmatisierungs- und Abschreckungseffekte in diesen kriminologisch besonders bedeutsamen Alterszeiträumen analysiert. Durch die gemeinsame Verwendung von selbstberichteten Dunkelfeldinformationen und behördlichen Registerdaten in einem Paneldatensatz lassen sich verzerrende Selektionseffekte statistisch kontrollieren. Die empirischen Befunde zeigen das sozial exkludierende Potential formeller Sozialkontrolle als verstärkte Bindung an einen delinquenten Freundeskreis. Eine strafrechtlich intendierte Abschreckungswirkung durch die Steigerung des subjektiv wahrgenommenen Entdeckungsrisikos nach Polizei- und Justizkontakten konnte hingegen nicht nachgewiesen werden. 
521 |a specialized 
536 |a Finanziert durch den Open-Access-Publikationsfonds 2019 der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU Münster). 
536 |a Förderer: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Projektnummer: 264720026  |c 264720026 
540 |a CC BY-NC-SA 4.0  |u http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Buch 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
710 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-23139677669  |u urn:nbn:de:hbz:6-23139677669 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/12f58c03-9d21-4719-8782-87ffe2bf51b1/2019_schulte_978-3-8309-8947-9.pdf