Alterssicherung – Lebensqualität – Teilhabe : Eine sozialethische Arbeitsskizze in programmatischer Absicht

Alterssicherung ist zu einer Schlüsselfrage der politischen Diskussion geworden. Dabei sind Problemanzeigen wie Lösungsvorschläge – mindestens implizit – normativ grundiert, und unterschiedliche Vorstellungen über Solidarität und Gerechtigkeit beanspruchen Geltung als Grundlage für die jeweiligen Be...

Authors: Bachmann, Claudius
Heimbach-Steins, Marianne
Document types:Working paper
Media types:Text
Publication date:2022
Date of publication on miami:29.07.2022
Modification date:29.07.2022
Series:Sozialethische Arbeitspapiere des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften, Bd. 18
Edition statement:[Electronic ed.]
Subjects:Sozialethik; Alterssicherung; Generationengerechtigkeit; Solidarität; Sozialpolitik; soziale Sicherung; Rente
DDC Subject:241: Christliche Ethik
License:CC BY-SA 4.0
Language:German
Format:PDF document
URN:urn:nbn:de:hbz:6-93049464574
Other Identifiers:DOI: 10.17879/93049461161
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-93049464574
Digital documents:ics_2022_18.pdf

Alterssicherung ist zu einer Schlüsselfrage der politischen Diskussion geworden. Dabei sind Problemanzeigen wie Lösungsvorschläge – mindestens implizit – normativ grundiert, und unterschiedliche Vorstellungen über Solidarität und Gerechtigkeit beanspruchen Geltung als Grundlage für die jeweiligen Begründungsstrategien und Entscheidungsfindungen. Die damit skizzierte Gemengelage macht das Thema Alterssicherung zu einem sozialethisch höchst relevanten Thema. Den genuin sozialethischen Beitrag sehen wir insbesondere darin, zu einem normativ gehaltvollen Verständnis von Alterssicherung beizutragen. Ausgehend von dem sozialethischen Forschungsstand fragen wir zunächst nach den vielfältigen Sicherungszielen im Alter. Anschließend werden die normativen Tiefenstrukturen im Kontext Alterssicherung identifiziert und kritisch diskutiert. Schließlich begeben wir uns auf das Terrain ethischer Orientierungsangebote bevor abschließend Erfahrungen von Diskriminierung thematisiert werden.