Interessenausgleich im Wissenschaftsurheberrecht? : Wissenschaftsschranken nach dem „Zweiten Korb“ der Urheberrechtsreform

Wissenschaftliche Erkenntnis basiert auf dem Fundament des bestehenden Wissens, das als solches nicht Gegenstand des Urheberrechts ist. Gleichzeitig sind die Werke, in denen Wissen verkörpert ist, urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht ist damit ein Faktor für den wissenschaftlichen Informatio...

Verfasser: Bajon, Benjamin
Weitere Beteiligte: Hoeren, Thomas (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 03: Rechtswissenschaftliche Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2010
Publikation in MIAMI:06.09.2010
Datum der letzten Änderung:07.06.2016
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe III, Bd. 3
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Urheberrecht; Interessenausgleich; Schrankenregelungen; Schranken; Wissenschaft; Informationsgerechtigkeit
Fachgebiet (DDC):340: Recht
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Auch im Buchhandel erhältlich: Interessenausgleich im Wissenschafts - Urheberrecht? / von Benjamin Bajon. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2010. 576 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe III ; Bd. 3), ISBN 978-3-8405-0019-0, Preis: 27,50 EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0019-0
URN:urn:nbn:de:hbz:6-86479455181
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-86479455181
Onlinezugriff:diss_bajon_buchblock.pdf
LEADER 56487cam a2200361uu 4500
001 0b1c3a4d-2c20-4b23-a93c-53d6465105ba
003 miami
005 20160607
007 c|||||||||||||
008 100906e20100906||||||||||#s||||||||ger||||||
020 |a 978-3-8405-0019-0 
024 7 |a urn:nbn:de:hbz:6-86479455181  |2 urn 
041 |a ger 
082 0 |a 340 Recht  |2 23 
100 1 |a Bajon, Benjamin  |u FB 03: Rechtswissenschaftliche Fakultät  |0 http://d-nb.info/gnd/142857025  |4 aut 
110 2 |a Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |0 http://d-nb.info/gnd/5091030-9  |4 own 
245 1 0 |a Interessenausgleich im Wissenschaftsurheberrecht?  |b Wissenschaftsschranken nach dem „Zweiten Korb“ der Urheberrechtsreform 
250 |a [Electronic ed.] 
264 1 |c 2010 
264 2 |b Universitäts- und Landesbibliothek Münster  |c 2010-09-06 
490 1 |a Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe III  |v Bd. 3  |w 68b1f7be-d9c1-4472-b867-6969dd948f85 
500 |a Auch im Buchhandel erhältlich: Interessenausgleich im Wissenschafts - Urheberrecht? / von Benjamin Bajon. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2010. 576 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe III ; Bd. 3), ISBN 978-3-8405-0019-0, Preis: 27,50 EUR 
505 0 |a Einleitung .......................................................................................................................... 19 -- A. Themeneingrenzung ................................................................................................20 -- B. Gang der Untersuchung ..........................................................................................23 -- C. Der Wissenschaftsbegriff im Urheberrecht .........................................................................25 -- I. Verwendung des Begriffs im Urheberrecht .......................................................................26 -- II. Verfassungsrechtliche Definition und Wissenschaftstheorie ..............................................28 -- III. Definitionsansätze im Urheberrecht .................................................................................31 -- 1. Wissenschaftsbegriff bei Werken der Wissenschaft nach §§ 1, 2 UrhG .......................31 -- 2. Wissenschaftsbegriff im Bereich der Schrankenregelungen ..........................................33 -- a) Der wissenschaftliche Gebrauch in § 53 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 UrhG .........................33 -- b) Erkenntnisse aus dem Begriff des wissenschaftlichen Werks bei § 51 UrhG .........34 -- IV. Fazit zum Wissenschaftsbegriff im Urheberrecht ..............................................................36 -- Teil 1 -- Das Wissenschaftsurheberrecht als Kontext der Wissenschaftsschranken ............37 -- A. Wissenschaftler als Nutzer urheberrechtlich geschützter Werke ........................................37 -- B. Wissenschaftler als Schöpfer urheberrechtlich geschützter Werke: -- Besonderheiten der Schutzfähigkeit bei wissenschaftlichen Sprachwerken .......................41 -- I. Grundsatz der Urheberrechtsfreiheit der wissenschaftlichen Lehre ...................................42 -- II. Konsequenzen für die urheberrechtliche Schutzfähigkeit? ................................................45 -- 1. Verschärfung der Schutzfähigkeitsanforderungen in der Rechtsprechung ....................46 -- a) Monumenta Germaniae Historica .......................................................................46 -- b) Staatsexamensarbeit .............................................................................................46 -- c) Fragensammlung .................................................................................................48 -- d) Unternehmen Tannenberg ...................................................................................48 -- e) Ausschreibungsunterlagen ....................................................................................50 -- f ) Inkasso-Programm ...............................................................................................50 -- 2. Kritik der Literatur .....................................................................................................51 -- a) Kritik an erhöhten Anforderungen an die Schöpfungshöhe .................................51 -- b) Kritik an der weitgehenden Nichtberücksichtigung inhaltsbezogener -- Elemente ............................................................................................................54 -- 3. Weitere Entwicklung der Rechtsprechung ..................................................................56 -- a) Teilweise Abkehr von erhöhten Anforderungen an die Schöpfungshöhe ..............56 -- b) Berücksichtigung inhaltsbezogener Elemente .......................................................58 -- III. Fazit und Auswirkungen für die Praxis der wissenschaftlichen Informationsversorgung ....60 -- 1. Schutzfähigkeit als Einzelfallfrage ...............................................................................60 -- 2. Schutzfähigkeit im Kernbereich der Wissenschaftsliteratur .........................................60 -- 3. De-Facto-Schutz über enthaltene geschützte Elemente ...............................................63 -- IV. Zwischenergebnis zur Schutzfähigkeit wissenschaftlicher Sprachwerke .............................64 -- C. Produktive Werkrezeption und Wissenskreislauf in der Wissenschaft ...............................65 -- I. Schöpfung als wechselseitiger Prozess des Gebens und Nehmens ......................................65 -- II. Berücksichtigung bereits beim Vorgang der Werkrezeption ..............................................67 -- III. Produktiver Wissenskreislauf in der Wissenschaft .............................................................69 -- IV. Graduelle Unterschiede innerhalb der Wissenschaft .........................................................71 -- V. Fazit ...............................................................................................................................72 -- D. Faktische Schutzausweitung mittels technischer Schutzmaßnahmen ................................73 -- E. Ausgewählte Aspekte des wissenschaftlichen Publikationswesens .....................................74 -- I. Fehlende Substituierbarkeit der Werke .............................................................................74 -- II. Besondere Bedeutung der Reputation ..............................................................................77 -- 1. Reputation und Qualität wissenschaftlicher Publikationen .........................................78 -- 2. Auswirkungen auf der Ebene des einzelnen Wissenschaftlers ......................................79 -- 3. Fazit ...........................................................................................................................81 -- III. Rechteeinräumung im Wissenschaftsbereich ....................................................................81 -- 1. Urheberrechtliches Verhältnis zwischen Wissenschaftler und Wissenschaftsinstitution 82 -- 2. Rechteeinräumung an den Verlag ...............................................................................84 -- a) Nutzungsarten und Umfang der Rechteeinräumung ............................................84 -- b) Das Ausmaß der Exklusivität – ausschließliche oder einfache Nutzungsrechte .....86 -- aa) § 38 UrhG als Auslegungsregel für Beiträge zu Sammlungen ........................87 -- bb) Vertragsnormen für wissenschaftliche Verlagswerke .......................................89 -- cc) Rechtstatsächliche Situation ..........................................................................91 -- dd) Fazit zur Rechteeinräumung ..........................................................................93 -- 3. Vergütung wissenschaftlicher Autoren ........................................................................94 -- IV. Preisentwicklungstendenzen im wissenschaftlichen Publikationsmarkt .............................97 -- V. Open-Access-Bewegung .................................................................................................100 -- 1. Grundlagen von Open Access ...................................................................................100 -- a) Golden Road .....................................................................................................102 -- b) Green Road .......................................................................................................103 -- 2. Rolle der Forschungsförderer und Entwicklungstendenzen .......................................103 -- 3. Reform des § 38 UrhG .............................................................................................106 -- 4. Fazit zur Open-Access-Bewegung .............................................................................107 -- F. Differenzierte Interessenlage im Wissenschaftsurheberrecht ............................................108 -- I. Tripolare Interessenkonstellation ....................................................................................109 -- II. Verlagsinteressen ..........................................................................................................109 -- III. Interessen wissenschaftlicher Autoren .........................................................................110 -- IV. Interessen wissenschaftlicher Nutzer ...............................................................................111 -- V. Fazit ...................................................................................................................112 -- G. Zusammenfassung der Zwischenergebnisse zu Teil 1 ........................................................112 -- Teil 2 -- Vorgaben für Wissenschaftsschranken aus internationalen Urheberrechtsabkommen, -- europäischem Urheberrecht, deutschem Verfassungsrecht -- und Urheberrechtsdogmatik .............................................................................................116 -- A. Vorgaben aus internationalen Urheberrechtsabkommen ..................................................116 -- I. Berücksichtigung der Wissenschaftsinteressen in internationalen Abkommen ................119 -- 1. Revidierte Berner Übereinkunft ................................................................................119 -- a) Bezugnahmen auf Allgemeininteressen ..............................................................120 -- b) Ansatzpunkte für die Berücksichtigungsfähigkeit von Wissenschaftsinteressen ...122 -- c) Zwischenfazit.....................................................................................................123 -- 2. TRIPS-Übereinkommen ..........................................................................................123 -- a) Bezugnahmen auf Allgemeininteressen ..............................................................124 -- aa) Präambel .....................................................................................................124 -- bb) Art. 7 TRIPS ...............................................................................................125 -- cc) Art. 8 TRIPS ........................................................................ 
506 0 |a free access 
520 3 |a Wissenschaftliche Erkenntnis basiert auf dem Fundament des bestehenden Wissens, das als solches nicht Gegenstand des Urheberrechts ist. Gleichzeitig sind die Werke, in denen Wissen verkörpert ist, urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht ist damit ein Faktor für den wissenschaftlichen Informationsaustausch. Zielvorgabe eines ausgewogenen Urheberrechts sollte im Sinne idealer Rahmenbedingungen ein angemessener Ausgleich zwischen den Interessen aller Beteiligten sein. Die Arbeit ist der Frage gewidmet, welchen Beitrag die wissenschaftsrelevanten urheberrechtlichen „Schrankenregelungen“ zu einem solchen Interessenausgleich leisten oder leisten können. Sie stellt neben Besonderheiten des „Wissenschaftsurheberrechts“ die internationalen, europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben dar und untersucht detailliert einzelne relevante Schranken des deutschen Urheberrechts. Neben der Vervielfältigung zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch (§ 53 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 UrhG), der öffentlichen Zugänglichmachung für Unterricht und Forschung (§ 52a UrhG) und der Schranke zugunsten elektronischer Leseplätze (52b UrhG) bezieht sie auch den im Zweiten Korb der Urheberrechtsreform kodifizierten Kopienversand auf Bestellung (§ 53a UrhG) ein. <br/> 
540 |a InC 1.0  |u https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ 
653 0 |a Urheberrecht  |a Interessenausgleich  |a Schrankenregelungen  |a Schranken  |a Wissenschaft  |a Informationsgerechtigkeit 
655 7 |2 DRIVER Types  |a Dissertation/Habilitation 
655 7 |2 DCMI Types  |a Text 
700 1 |a Hoeren, Thomas  |u FB 03: Rechtswissenschaftliche Fakultät  |0 http://d-nb.info/gnd/123724449  |4 ths 
810 2 |a Georg-Olms-Verlag (Hildesheim u.a.)  |t Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe III  |v Bd. 3  |w (miami)68b1f7be-d9c1-4472-b867-6969dd948f85 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q text/html  |u https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-86479455181  |u urn:nbn:de:hbz:6-86479455181 
856 4 0 |3 Zum Volltext  |q application/pdf  |u https://repositorium.uni-muenster.de/document/miami/0b1c3a4d-2c20-4b23-a93c-53d6465105ba/diss_bajon_buchblock.pdf