Das neue Verfahren für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im deutschen Bankgewerbe : Grundzüge und Rechtsprobleme
Außergerichtliche Schlichtungsverfahren gewinnen in jüngster Zeit immer mehr an Bedeutung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auch der Bundesverband deutscher Banken im Juni 1992 eine Verfahrensordnung für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im deutschen Bankgewerbe veröffentlicht hat. Im Folg...
Author: | |
---|---|
Division/Institute: | FB 03: Rechtswissenschaftliche Fakultät |
Document types: | Article |
Media types: | Text |
Publication date: | 1992 |
Date of publication on miami: | 12.11.2003 |
Modification date: | 08.08.2014 |
Edition statement: | [Electronic ed.] |
Source: | Neue Juristische Wochenschrift (1992) 43, 2727 - 2732 |
Subjects: | Schlichtungsverfahren; außergerichtlich; Bankgewerbe; Kundenbeschwerden; Banken |
DDC Subject: | 340: Recht |
License: | InC 1.0 |
Language: | German |
Format: | PDF document |
ISSN: | 0341-1915 |
URN: | urn:nbn:de:hbz:6-85659540801 |
Permalink: | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659540801 |
Digital documents: | 052_neue.pdf |
Außergerichtliche Schlichtungsverfahren gewinnen in jüngster Zeit immer mehr an Bedeutung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auch der Bundesverband deutscher Banken im Juni 1992 eine Verfahrensordnung für die Schlichtung von Kundenbeschwerden im deutschen Bankgewerbe veröffentlicht hat. Im Folgenden sollen die Grundzüge dieser Verfahrensordnung kritisch analysiert werden.