Auswahl:
4
In den „Sozialethischen Arbeitspapieren" des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften bietet das Team des ICS ethische Analysen zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und kirchlichen Themen an.
5
Geschichte – Gesellschaft – Geltung
Zunächst soll eine Reflexion auf die systematische Relevanz der deutschen Sprache als Wissenschaftssprache in der Philosophie stattfinden. Diese Fragestellung betrifft über die Philosophie hinaus die Geisteswissenschaften im Allgemeinen und hat auch Konsequenzen für die Frage nach der interdisziplinären Kooperation zwischen Geistes- und Naturwissenschaften.Weiter soll eine Reflexion auf die Bedeutung der philosophischen Tradition und der Philosophiegeschichte durchgeführt werden. Welche Funktion haben historische Positionen für die Beantwortung der systematischen Gegenwartsfragen der Philosophie und welche methodischen Zugriffe eröffnen den Zugang zu diesem systematischen Potential? Abschließend soll die systematische Bedeutung zentraler Autoren und Traditionslinien der Deutschen Philosophie für die Beantwortung der Fragen der gegenwärtigen Philosophie diskutiert werden. Diese Fragestellung des Kongresses wird in allen Ländern, in denen die deutsche Philosophie einen zentralen Stellenwert in Lehre und Forschung innehat, auf starkes Interesse stoßen und deshalb für eine hohe internationale Aufmerksamkeit sorgen.
8
Wirtschafts- und sozialethische Überlegungen
...Text...
10
Sozialethische Sondierungen zu Fragen der Anerkennung und einer Ethik der Verletzlichkeit
...Text...
13
Ein Deutungsangebot zum Wandel von religiöser Lebensführung in den 1960er und 70er Jahren
...Text...
Auswahl:
Suchwerkzeuge: RSS-Feed abonnieren