Mathematisches Problemlösen : Ergebnisse einer empirischen Studie

Spätestens seit den TIMSS- und PISA-Studien ist das mathematische Problemlösen stärker in den Fokus der Schulmathematik gerückt. Insbesondere für jüngere SchülerInnen gibt es bisher allerdings kaum Forschungsergebnisse zu deren Verhalten in Problembearbeitungssituationen und zu Faktoren, die solche...

Verfasser: Rott, Benjamin
Dokumenttypen:Buch
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2015
Publikation in MIAMI:10.07.2015
Datum der letzten Änderung:12.12.2019
Reihe:Ars Inveniendi et Dejudicandi, Bd. 2
Verlag/Hrsg.: WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Problemlösen; Mathematikunterricht; Schuljahr 5
Fachgebiet (DDC):370: Bildung und Erziehung
510: Mathematik
Rechtlicher Vermerk:© 2015 WTM – Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Münster
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Druckausg.: Rott, Benjamin: Mathematisches Problemlösen : Ergebnisse einer empirischen Studie. Münster : WTM, 2013. (Ars Inveniendi et Dejudicandi ; 2), ISBN 978-3-942197-25-0
Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 2012
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-942197-67-0
URN:urn:nbn:de:hbz:6-79209653764
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-79209653764
Onlinezugriff:wtm_isbn-978-3-942197-67-0.pdf
Diese Veröffentlichung ist für die Nutzung eingeschränkt. Falls Sie das Dokument nicht öffnen können, wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an den Servicepunkt Publizieren der ULB Münster (miami@uni-muenster.de).
Wird geladen...