Wie kann eine Marke in der interkulturellen Werbekommunikation an Attraktivität gewinnen? : Am Beispiel der VR China

Immer mehr Produkte, die einander sehr ähnlich sind, kämpfen mithilfe der Massenkommunikation, die selber auch unter Inflation leidet, um das knappe Gut – die Aufmerksamkeit der Verbraucher. Diese Tendenz lässt sich auch in China eindeutig beobachten. Die rasante wirtschaftliche Entwicklung Chinas h...

Verfasser: Shan, Jiening
Weitere Beteiligte: Schmidt, Siegfried J. (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2011
Publikation in MIAMI:11.08.2011
Datum der letzten Änderung:07.06.2016
Reihe:Wissenschaftliche Schriften der Universität Münster / Reihe VII, Bd. 5
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Werbung in China; Markenkommunikation; Interkulturelle Kommunikation; Chinesischer Humor; Humorvolle Werbung; Interkulturelle Werbung; Radikaler Konstruktivismus
Fachgebiet (DDC):300: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Auch im Buchhandel erhältlich: Wie kann eine Marke in der interkulturellen Werbekommunikation an Attraktivität gewinnen? Am Beispiel der VR China / von Jiening Shan. - Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2011. - 260 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe VII ; Bd. 5), ISBN 978-3-8405-0051-0, Preis: 28,00 EUR
Format:PDF-Dokument
ISBN:978-3-8405-0051-0
URN:urn:nbn:de:hbz:6-83439398443
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-83439398443
Onlinezugriff:diss_shan_buchblock.pdf
Wird geladen...